Janik & Moser – in bester Verfassung cover image

Janik & Moser – in bester Verfassung

Die EU und ihr Parlament

Jun 3, 2024
Die bevorstehenden Europawahlen stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Es wird erklärt, wie das Europäische Parlament strukturiert ist und mit welchen Herausforderungen es konfrontiert wird. Spannende Themen wie Geburten auf hoher See und die politische Rolle Österreichs im internationalen Recht werden beleuchtet. Die Dynamik zwischen nationalen Interessen und der EU wird untersucht, während auch die Auswirkungen europaskeptischer Parteien auf die politische Integration angesprochen werden. Ein unterhaltsamer Ausblick auf die europäische Politik!
01:46:18

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Europawahlen am 9. Juni 2024 bieten eine wichtige Gelegenheit, die Rolle des Europäischen Parlaments als Co-Gesetzgeber zu verstehen.
  • Die Unterschiede zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union sind entscheidend für das Verständnis der EU-Strukturen.

Deep dives

EU-Wahlen und das Europäische Parlament

Es wird darauf hingewiesen, dass am 9. Juni Wahlen zum Europäischen Parlament stattfinden. Dieses Parlament ist ein einzigartiges Organ, das seit 1979 direkt vom Volk gewählt wird, im Gegensatz zu anderen internationalen Organisationen wie dem Europarat. Die Vorstellung des Europäischen Parlaments als Co-Gesetzgeber, der Gesetze gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union verabschiedet, ist ein zentrales Element seiner Funktion. Trotz der Wichtigkeit dieses Amtsträgers wird auf die Herausforderung hingewiesen, dass nicht genug Wissen über seine Funktionsweise im allgemeinen Publikum vorhanden ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner