AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Die Folge haben wir am 18.11.2018 aufgenommen.
Wir haben es getan: Zur Feier der 10. Folge haben wir gesungen! Hier noch ein paar Funfacts, die A beim Schreiben der ShowNotes ohnehin gelesen hat:
Wir danken auch wieder den Menschen, die unsere letzten Sendungen kommentiert haben. Dank Christian können wir hoffentlich auch bald Moore’s Law, Murphy’s Law und Godwin’s Law besser auseinanderhalten.
Aufgabentypen für das Zusammenspiel von E-Assessment und Lernvideos Buchkapitel
In: Bergert, Aline; Lehmann, Anje; Liebscher, Maja; Schulz, Jens (Hrsg.): Videocampus Sachsen – Machbarkeitsuntersuchung, S. 45–60, TU Bergakademie Freiberg, Freiberg, 1, 2018, ISBN: 978-3-86012-575-5.
@inbook{Seidel2018,
title = {Aufgabentypen für das Zusammenspiel von E-Assessment und Lernvideos},
author = {Niels Seidel},
editor = {Aline Bergert and Anje Lehmann and Maja Liebscher and Jens Schulz},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa2-312017},
isbn = {978-3-86012-575-5},
year = {2018},
date = {2018-08-10},
urldate = {2018-11-18},
booktitle = {Videocampus Sachsen – Machbarkeitsuntersuchung},
pages = {45–60},
publisher = {TU Bergakademie Freiberg},
address = {Freiberg},
edition = {1},
institution = {Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg},
series = {Freiberger Forschungshefte},
abstract = {Lernvideos werden oft als Instruktionsmedien verstanden, die Lerninhalte in audiovisueller Form konservieren und transportieren. Dieser Beitrag ergänzt diese Sichtweise um den Aspekt der Überprüfung des Lernerfolgs mit Hilfe von E-Assessments. Durch die Integration von speziellen Aufgabentypen in den Ablauf der Videowiedergabe können höhere Kompetenzlevel geprüft und weiterführende didaktische Intentionen, Lernszenarien und -formen umgesetzt werden. Im Rahmen der Verbundförderung des Videocampus Sachsen (VCS) konnten entsprechende Feldstudien ausgewertet und Pilotanwendungen im Rahmen des Innovationsvorhabens ViAssess entwickelt werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Service-Reading für David Lohner, der uns auf Twitter auf das Paper aufmerksam gemacht hatte
Im Paper wird eine Reihe an Aufgabentypen vorgestellt, mit denen Videos angereichert werden können. Zu jedem Aufgabentyp werden einige Einschätzungen angeführt, etwa die Eignung für ein Lernziel, der Aufwand für Erstellung oder Bewertung oder Möglichkeiten zur Kollaboration.
Availability of cookies during an academic course session affects evaluation of teaching Artikel
In: Medical Education, Bd. 52, Nr. 10, S. 1064–1072, 2018, ISSN: 1365-2923.
@article{Hessler2018,
title = {Availability of cookies during an academic course session affects evaluation of teaching},
author = {Michael Hessler and Daniel M Pöpping and Hanna Hollstein and Hendrik Ohlenburg and Philip H Arnemann and Christina Massoth and Laura M Seidel and Alexander Zarbock and Manuel Wenk},
url = {https://doi.org/10.1111/medu.13627},
doi = {10.1111/medu.13627},
issn = {1365-2923},
year = {2018},
date = {2018-06-29},
urldate = {2018-11-19},
journal = {Medical Education},
volume = {52},
number = {10},
pages = {1064–1072},
abstract = {Objectives Results from end-of-course student evaluations of teaching (SETs) are taken seriously by faculties and form part of a decision base for the recruitment of academic staff, the distribution of funds and changes to curricula. However, there is some doubt as to whether these evaluation instruments accurately measure the quality of course content, teaching and knowledge transfer. We investigated whether the provision of chocolate cookies as a content-unrelated intervention influences SET results. Methods We performed a randomised controlled trial in the setting of a curricular emergency medicine course. Participants were 118 third-year medical students. Participants were randomly allocated into 20 groups, 10 of which had free access to 500 g of chocolate cookies during an emergency medicine course session (cookie group) and 10 of which did not (control group). All groups were taught by the same teachers. Educational content and course material were the same for both groups. After the course, all students were asked to complete a 38-question evaluation form. Results A total of 112 students completed the evaluation form. The cookie group evaluated teachers significantly better than the control group (113.4 ± 4.9 versus 109.2 ± 7.3; p = 0.001, effect size 0.68). Course material was considered better (10.1 ± 2.3 versus 8.4 ± 2.8; p = 0.001, effect size 0.66) and summation scores evaluating the course overall were significantly higher (224.5 ± 12.5 versus 217.2 ± 16.1; p = 0.008, effect size 0.51) in the cookie group. Conclusions The provision of chocolate cookies had a significant effect on course evaluation. These findings question the validity of SETs and their use in making widespread decisions within a faculty.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Und nochmal wurde uns das Paper via Twitter zugespielt (das klappt echt gut, macht gern weiter so). Unser Dank geht raus dafür an Timo van Treeck!
In Lehrevaluationen sollen Studierende die Qualität der Lehre bewerten – so steht es im Gesetz (§6 HRG)! Das Paper zeigt: eine Lehrveranstaltung wird besser bewertet, wenn es Kekse gab. Yeah! Das ist transitiv → Kekse steigern die Qualität der Lehre \o/
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Die FDP hat die Bundesregierung in einer kleinen Anfrage (PDF) im Großen und Ganzen danach gefragt, ob OER im Digitalpakt Schule eine Rolle spielen werden. Leider ist das nicht vorgesehen (PDF). Das Bündnis Freie Bildung fand das auch nicht gut.
Auch 2015 gab es bereits eine kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu OER (PDF).