Archivradio – Geschichte im Original cover image

Archivradio – Geschichte im Original

Die deutsche Friedensbewegung – Was bleibt vom Pazifismus? | Archivradio-Gespräch

May 30, 2024
Sissi Pitzer ist eine engagierte Stimme in der deutschen Friedensbewegung. Im Gespräch beleuchtet sie die historische und aktuelle Rolle des Pazifismus, besonders im Kontext des Ukraine-Kriegs. Sie diskutiert die Unterschiede zwischen der Friedensbewegung der 1980er Jahre und den heutigen Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den beeindruckenden Protesten jener Zeit, wie der Menschenkette auf der Schwäbischen Alb. Pitzer analysiert auch das Dilemma zwischen Frieden und Selbstverteidigung sowie die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit.
55:01

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die deutsche Friedensbewegung der 1980er Jahre mobilisierte Hunderttausende gegen nukleare Aufrüstung und forderte Abrüstung in einem atomwaffenfreien Europa.
  • Der Ukraine-Krieg hat die aktuelle Sicherheits- und Rüstungspolitik Deutschlands verändert und die Debatte über militärische Interventionen neu entfacht.

Deep dives

Die Zeitenwende und militärische Aufrüstung

Die aktuelle geopolitische Lage erfordert eine Neubewertung der außenpolitischen Strategien Deutschlands. Angesichts des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine hat die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock eine klare Wende in der Sicherheits- und Rüstungspolitik gefordert. Dies umfasst eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben für die NATO sowie verstärkte Waffenlieferungen an die Ukraine. Diese Entwicklungen stehen im krassen Gegensatz zu den pazifistischen Strömungen der 1980er Jahre, als die deutsche Friedensbewegung für Abrüstung und gegen Aufrüstung mobilisierte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app