Die Entwicklung der Eagles zwischen 1974 und 1975 zeigt, wie gesellschaftspolitische Themen in ihrer Musik verwoben sind. Spannungen und kreative Herausforderungen prägten die Dynamik der Band. Der Druck des Erfolgs führte zu inneren Konflikten, während der Einfluss von Mitgliedern wie Joe Walsh eine musikalische Evolution brachte. Drogenprobleme und persönliche Auseinandersetzungen gefährdeten die Beziehungen. Schließlich beleuchtet die Diskussion, wie diese Turbulenzen zur Trennung der Band in den 80ern führten.
58:04
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Eagles politisch engagiert
Don Henley und Glenn Frey waren in der Band politisch engagiert und unterstützten soziale Projekte.
Eagles' Texte reflektieren Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und das Scheitern idealistischer Träume.
question_answer ANECDOTE
Joe Walsh bringt frischen Schwung
Joe Walsh, ein Hardrock-Gitarrist, ersetzte Bernie Leadon in den Eagles und brachte frischen Geist.
Trotz seiner rauen Stimme integrierte er sich gut und verbesserte die Banddynamik.
insights INSIGHT
Hotel California als Metapher
"Hotel California" ist eine vielschichtige Allegorie auf Amerika und dessen Kommerzialisierung.
Die musikalische Umsetzung mit dem legendären Doppelsolo von Felder und Walsh ist technisch beeindruckend.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
„Hotel California“ – ein Geniestreich von einem Lied, komponiert vom Gitarristen Don Felder, getextet und gesungen von Don Henley, musikalisch unvergleichlich umgesetzt durch die Eagles Mitte der 70er Jahre. In der Krise der Band entstand dieser Klassiker, andere folgten, die Eagles hatten es wieder geschafft! Einzelne Musiker hatten die Band verlassen und waren ersetzt worden, dem Sound und der Güte der Musik tat das keinen Abbruch; im Gegenteil, die Ideen kamen an. Aber die Eagles waren nach Jahren auf Tour und auch durch Drogenerfahrungen erschöpft voneinander. Der Mythos der Band schuf Druck auf die Mitglieder. Streit auf offener Bühne und Gerüchte sogar über Handgreiflichkeiten machten die Runde. Anfang der 80er Jahre war die Energie der Eagles zunächst verbraucht. Einzelne Mitglieder strebten Solo-Karrieren an.
Musikliste: Eagles (1972): Take it easy, Witchy woman, Nightingale, Train leaves here this morning, Peaceful easy feeling Desperado (1973): Doolin-Dalton, Tequila sunrise, Desperado, Outlaw man, Saturday night, Doolin-Dalton/Desperado(reprise) On The Border (1974): Already gone, You never cry like a lover, Midnight Flyer, My man, On the border, James Dean, Ol‘ 55, Best of my love One Of These Nights (1975): One of these nights, Lyin‘ eyes, Take it to the limit Hotel California (1976): Hotel California, New kid in town, Life in the fast lane, Wasted time, Pretty maids all in a row, The last resort The Long Run (1979): The long run, I can’t tell you why, In the city, King of Hollywood, Heartache tonight, The Sad Café Eagles Live (1980) Hell Freezes Over (1994): Get over it, Love will keep us alive, Learn to be still, Hotel California, Wasted time, New York minute, The last resort, Desperado The Complete Greatest Hits (2013): Hole in the world Long Road Out Of Eden (2007): No more walks in the wood, Busy being fabulous, No more cloudy days, Long road out of Eden, Center of the universe, It’s your world now Live From The Forum MMXVIII (2020)
Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Gabalier / https://1.ard.de/urban-pop_gabalier