#Spezial: Plattformbuch Hintergrund und Intro Teil 1
Oct 13, 2024
auto_awesome
Der Podcast präsentiert neue Erkenntnisse über die Plattformökonomie und ihre Entwicklung im E-Commerce. Es wird diskutiert, warum das Erfolgsdreieck aus Produktauswahl, Preis und Liefergeschwindigkeit an Bedeutung verliert. Wichtige Strategien und Herausforderungen im digitalen Wettbewerb werden beleuchtet, inklusive der Wachstumsdynamik von Plattformen wie TikTok. Zudem wird eine Reflexion über persönliche und generationale Veränderungen angestellt, während die Dynamik des digitalen Handels im Kontext der 'Great Acceleration' analysiert wird.
Der Paradigmenwechsel in der Plattformökonomie erfordert von Unternehmen eine Anpassung ihrer Strategien, um Zugang zu Endkunden zu vermieten.
Fallstudien und lokale Anpassungen zeigen, wie essenziell es ist, spezifische Marktbedürfnisse in die strategische Planung einzubeziehen.
Deep dives
Neuer Leitfaden zum E-Commerce
Das neue Buch bietet einen aktualisierten Überblick über die sich verändernde E-Commerce-Welt und konzentriert sich auf die Plattformökonomie als das Hauptbewertungskriterium. Anstatt sich auf traditionelle Category-Killer zu fixieren, wird der Wert des Geschäftsmodells in der Fähigkeit hervorgehoben, als Plattform zu agieren und den Zugang zu Endkunden zu vermieten. Ein Beispiel dafür ist Amazon, das seinen eigenen Warenbestand erheblich reduziert hat und jetzt hauptsächlich die Produkte von Drittanbietern über seinen Marktplatz verkauft. Dieser Paradigmenwechsel erfordert von Unternehmen, ihre Strategien anzupassen, um in der modernen Wirtschaft relevant zu bleiben.
Fallstudien und lokale Anpassungen
Das Buch beinhaltet verschiedene Fallstudien, die sowohl lokale als auch globale Perspektiven berücksichtigen, darunter Erfolge von Unternehmen wie Shein und Coupang. Durch die Verwendung einer Taxonomie zur Bewertung dieser Plattformen wird aufgezeigt, welche Kriterien entscheidend für den Erfolg in der Plattformökonomie sind. Zudem wird betont, dass lokale Versionen des Buches, wie die italienische Ausgabe, die spezifischen Bedürfnisse und Märkte besser bedienen können, was zu höherem Erfolg führt. Die Anpassung etwa an den italienischen Markt oder die GCC-Region zeigt, wie wichtig es ist, lokale Expertise in die strategische Planung einzubeziehen.
Die Zukunft des E-Commerce und exponentielles Wachstum
Die Diskussion über das exponentielle Wachstum im E-Commerce wird durch das Beispiel von TikTok untermauert, das bereits im Jahr 2023 massive Umsätze im E-Commerce erzielt hat. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen strategisch denken müssen, um im Wettbewerb nicht zurückzufallen, insbesondere wenn neue Akteure wie Temu den Markt betreten. Der Autor hebt hervor, dass viele traditionelle Einzelhändler, die auf linearer Expansion basieren, Schwierigkeiten haben, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Der Fokus verschiebt sich weg von klassischen Ansätzen hin zu einer umfassenden Betrachtung der Plattformstrategien, um die sich verändernden Marktbedingungen besser zu verstehen und zu meistern.
Die erste Ausgabe von meinem Buch Das E- Commerce- Buch kam vor über 10 Jahren auf den Markt. Damals träumten alle E- Commerce- Führungskräfte in Europa davon, ein Unternehmen wie Zalando aufzubauen. Es war die Zeit der »Kategorie- Killer«:
Jede Nische sollte ihren Marktführer haben. Allein für Westeuropa waren Dutzende von Milliarden- Unternehmen geplant, während andere Regionen wie Osteuropa oder Asien noch als aufstrebende Märkte für westliche Online- Händler galten. Nur 10 Jahre später ist dieser Traum geplatzt: Heute stehen fast alle klassischen E- Commerce- Unternehmen, die in Europa, USA und anderen Weltregionen Renditen erzielen wollen, vor erheblichen Herausforderungen. Nur wenige davon konnten dem Ideal gerecht werden, die perfekte Produktauswahl mit schneller Lieferung zu einem guten Preis anzubieten. Und einiges deutet darauf hin, dass dieses vermeintliche Erfolgsdreieck aus Produktauswahl, Liefergeschwindigkeit und Preis nicht mehr das Nonplusultra darstellt. Aber warum ist das so?
Das bespreche ich in meinem neuen Buch zur Plattformökonomie. In diesem Podcast lese ich einen Teil der Einleitung vor.