
Ehrenwort - Ein Podcast über Skandale Tic Tac Toe
Oct 18, 2025
Valerie Schönian, eine talentierte Zeitjournalistin und Autorin, bringt Licht ins Dunkel um die 90er-Jahre-Band Tic Tac Toe. Sie diskutiert die künstlerische Inszenierung und soziale Bedeutung der Band, besonders in Hinblick auf Empowerment und Identität. Valerie beleuchtet die Reaktionen der Medien und der Gesellschaft auf ihren Hit "Ich find dich scheiße" und den Schattenseiten des Ruhms, einschließlich ihrer ehrlichen kritischen Perspektive auf Sexismus und Rassismus sowie die berüchtigte Pressekonferenz, die alles veränderte.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Vorbildwirkung Für Marginalisierte Gruppen
- Tic Tac Toe boten in den 90ern eine neue Sichtbarkeit für schwarze und queere Frauen im deutschen Pop.
- Ihre Texte und Attitüde fungierten als frühe Identifikationsfläche trotz Produktions- und Authentizitätsdebatten.
Vom Jugendclub Zur Produzierten Girlband
- Die Legende erzählt, die drei hätten sich spontan auf einer Jam-Session gefunden; das Management formte jedoch später die Entstehungsgeschichte.
- Claudia Wohlfromm entdeckte die Sängerinnen und stellte das Bandprojekt gezielt zusammen.
Vergleich Mit Internationalen Girlgroups
- Tic Tac Toe wurden zeitgleich mit internationalen Girlgroups verglichen, doch die historische Reihenfolge kompliziert diesen Vergleich.
- Musikalisch wirkten Ursprünge und Einflüsse eher in Richtung US-Gruppen wie TLC als nur Spice Girls-Abklatsch.



