Zu Gast ist Annika Frank, eine Expertin des Quarks-Teams, die die Auswirkungen von Trumps Politik auf die Wissenschaft analysiert. Sie diskutiert die Umstrittenheit des Dehnens vor dem Sport und stellt fest, dass die wissenschaftliche Basis dafür dünn ist. Zudem beleuchtet sie die finanziellen Einschnitte, die unter Trump in der Gesundheitsforschung stattfinden, sowie deren ernste Konsequenzen für die Klimaforschung und globale wissenschaftliche Initiativen. Ein erhellender Blick auf die Verknüpfung von Sport und Wissenschaft!
21:00
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Dehnen fördert Beweglichkeit
Das Dehnen macht beweglicher und sollte regelmäßig mindestens zwei Minuten pro Muskelgruppe durchgeführt werden.
Für Personen mit sitzender Tätigkeit ist Dehnen grundsätzlich immer vorteilhaft.
volunteer_activism ADVICE
Alternativen zum Dehnen aufwärmen
Man kann Muskeln auch durch langsames Aufwärmen ohne Dehnen vorbereiten.
Alternativ hilft langsames Steigern der Trainingsintensität, um Verletzungen zu vermeiden.
insights INSIGHT
Dehnen und Leistungssport
Dehnen verbessert nicht die Schnellkraft, z.B. bei Sprüngen oder Sprints.
Für Muskelaufbau ist Krafttraining wirksamer als Dehnen, außer sehr langes tägliches Dehnen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Trump attackiert die Wissenschaft - Was bedeutet das für uns? (08:25) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.
DEHNEN BEIM SPORT - SINNVOLL ODER ZEITVERSCHWENDUNG? Dehnen fördert die Beweglichkeit. Es kann dabei helfen, die Muskeln vor Beginn des Trainings aufzuwärmen. Aber höher springen oder schneller rennen kann man durch vorheriges Dehnen nicht. Und wer seine Muskeln stärken will, macht besser Krafttraining. Autorin: Christina Sartori
Die Studienlage zum Thema Dehnen ist sehr schlecht. Das zeigt diese Übersichtsarbeit, die viele verschiedene Studien ausgewertet hat: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38457105/
Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es von der Sportart abhängt, ob Dehnen vor Verletzungen schützt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15233597/
Hier erfährst du, was gegen Muskelkater hilft: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/was-bringt-ein-tempolimit-auf-autobahnen/wdr/94815428/
TRUMP ATTACKIERT DIE WISSENSCHAFT - WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS? US-Präsident Donald Trump streicht Gelder von Hochschulen, die nicht in seinem Sinne forschen. Er lässt Daten verschwinden, mit denen Forscher bisher weltweit gearbeitet haben. Das könnten wir zu spüren kriegen - etwa wenn es darum geht, neue Medikamente zu entwickeln oder Seuchen zu bekämpfen. Autorin: Annika Franck
Hier kannst Du nachlesen, welche Folgen weniger Forschung zu HIV in ärmeren Ländern hat: https://www.thelancet.com/journals/lanhiv/article/PIIS2352-3018(25)00074-8/abstract
Hier findest Du einen News-Tracker zu dem, was in der US-Wissenschaft passiert: https://climate.law.columbia.edu/Silencing-Science-Tracker
Hier informiert das anerkannte „Science“-Magazin darüber, was die Trump-Regierung plant und umsetzt: https://www.science.org/content/article/science-trump-latest-news
UND DAS IST UNSER PODCAST-TIPP:
Wenn Du nichts von dem verpassen möchtest, was gerade in den USA passiert, empfehlen wir Dir auch den Podcast 0630 mit Themen aus der Politik. Damit bist Du schon beim Frühstück immer up to date: https://1.ard.de/0630derNews-Podcast