Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Es wird ungemütlich - Europa in einer neuen Weltordnung

Feb 27, 2025
In dieser Diskussion wird die geopolitische Lage Europas in einer sich verändernden Weltordnung analysiert. Neue Allianzen und die Rolle von China und Russland werden beleuchtet. Zudem wird die Krise internationaler Institutionen, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts, thematisiert. Die Auswirkungen der möglichen Rückkehr Trumps an die Macht auf die USA und die NATO werden kritisch hinterfragt. Schließlich wird auch die Wissenschaftskommunikation während Krisenzeiten und deren Herausforderungen angesprochen.
55:21

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Krise der liberalen internationalen Ordnung hat die Glaubwürdigkeit globaler Institutionen wie der UNO und WTO stark beeinträchtigt.
  • Länder im globalen Süden lehnen oft eine regelbasierte internationale Ordnung ab, da deren Interessen in den westlichen Konzepten nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Deep dives

Die Krise der internationalen Ordnung

Das internationale System erlebt bereits seit längerem eine Krise, die durch politische und wirtschaftliche Umwälzungen verstärkt wird. Der russische Angriff auf die Ukraine hat bestehende Schwächen der globalen Institutionen, wie der UNO und der WTO, offensichtlich gemacht. Diese Institutionen haben sich in einer Zeit zunehmender Konflikte und Deglobalisierung schlecht geschlagen, was zu einem Verlust an Glaubwürdigkeit geführt hat. Europa steht vor der Herausforderung, dass der Krieg in der Ukraine als Beweis gilt, dass zwischenstaatliche Konflikte in Europa noch immer nicht überwunden sind.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner