Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast cover image

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

#159 Schafft Wissen. Reden wir über: Impfungen

Mar 7, 2025
Gäste sind Edith Meinhart und der Molekularbiologe Matthias Farlik, der über Impfungen aufklärt. Sie diskutieren, wie Impfungen wirken und was den Unterschied zwischen Nebenwirkungen und Impfschäden ausmacht. Auch die historische Entwicklung und die gesellschaftliche Skepsis, besonders in der Corona-Pandemie, kommen zur Sprache. Innovative Ansätze wie Nasenspray-Impfungen werden beleuchtet, sowie die wirtschaftlichen Interessen der Pharmaindustrie. Farlik warnt vor den Gefahren eines Impfungsverzichts für die Gesellschaft.
01:19:39

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die historische Skepsis gegenüber Impfungen, insbesondere während der Covid-19-Pandemie, verstärkt die politische Debatte über ihre Notwendigkeit und Sicherheit.
  • Impfungen lassen sich in passive und aktive Immunisierung unterteilen, wobei letztere langfristige Immunität durch Gedächtniszellen fördert.

Deep dives

Geschichte und Skepsis des Impfens

Die Diskussion über Impfungen hat eine lange Geschichte, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht, als Pocken in Europa wüteten und Millionen von Menschenleben forderten. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die erste Impfung gegen Pocken entwickelt, allerdings stieß sie auf Skepsis und Gerüchte in der Bevölkerung, wonach Menschen sich durch die Impfung in Kühe verwandeln könnten. Diese frühe Impfskepsis ist ein wiederkehrendes Thema, das durch die Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewann, da Impfungen plötzlich zu einem politischen Streitpunkt wurden. Trotz der Fortschritte in der Impfmedizin bleibt die Skepsis bei Teilen der Bevölkerung bestehen, was zu einer zeitlosen Debatte über die Sicherheit und Notwendigkeit von Impfungen führt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner