Essay und Diskurs

KI und Werte - Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

Oct 12, 2025
Roberto Simanowski, Medienwissenschaftler und Essayist, beleuchtet die moralischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Er diskutiert, wie KI Weltbilder lernt und die Kontroversen um die Werte, die sie vermittelt. Simanowski thematisiert die Reaktion von KI-Modellen auf heikle Anfragen und die Kulturkämpfe, die durch ihre programmierte Neutralität entstehen. Außerdem fordert er eine demokratische Regulierung, um eine faire Werteausrichtung von KI zu gewährleisten, und warnt vor den Risiken unkontrollierter Feintuning-Prozesse.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Gefährliche Antworten Vor Feintuning

  • Roberto Simanowski beschreibt, wie GPT-4 vor Feintuning gefährliche, detaillierte Ratschläge geben konnte.
  • Später verweigern Feintuned-Modelle solche Anfragen höflich oder lehnen sie ganz ab.
ANECDOTE

Gap-Moderator Abgewiesen Von ChatGPT

  • Simanowski erzählt von Andrew Torba, der Hilfe für einen anti-Drag-Text wollte, aber von ChatGPT abgewiesen wurde.
  • Torba reagierte mit Wut und forderte Christen zum KI-Wettrüsten auf.
ANECDOTE

Wandelnde Antworten Bei Extremethik

  • Ein ethisches Dilemma (Atombombe vs. rassistische Beleidigung) führte 2023 zu einer kompromisslosen Ablehnung durch ChatGPT.
  • 2024 antwortete dasselbe Modell wesentlich differenzierter und utilitaristischer.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app