Claudia Roth (Grüne): "Möglicherweise bin ich eine Reizfigur"
Jul 30, 2024
auto_awesome
Claudia Roth, Bundestagabgeordnete der Grünen und Kulturbeauftragte, spricht über ihre Rolle als Reizfigur in der Politik. Sie teilt ihre Ängste über die Wahrnehmung der 'links-grün versifften Kultur' und gibt Einblicke in die Lehren aus der französischen Wahl. Zudem erklärt sie, welche drei Maßnahmen sie zur Stärkung der Kultur umsetzen würde, sollte sie die absolute Mehrheit bekommen. Roth weist auf die Herausforderungen der Kulturbranche hin und betont die Notwendigkeit einer Verankerung kultureller Bildung im Grundgesetz.
Claudia Roth äußert ihre Besorgnis über die negative Wahrnehmung der 'linksgrünversiffte Kultur' und deren Auswirkungen auf den Kulturkampf in Deutschland.
Die Diskussion über eine mögliche absolute Mehrheit betont die Notwendigkeit der Chancengleichheit und Diversität im Zugang zu kulturellen Angeboten für alle Bürger.
Deep dives
Kulturkampf und die Realität der Gesellschaft
Der Kulturkampf in Deutschland wird zunehmend von Demokratiefeinden geführt, die eine 'linksgrünversiffte' Kultur kritisieren. Diese Auseinandersetzung schmerzhaft sich gegen die Erinnerung an historische Unrechtstaten, einschließlich der Verbrechen des Nationalsozialismus und der SED. Es wird hervorgehoben, dass trotz einer absoluten Mehrheit vieler Parteien oft nur halbgare Koalitionen und Kompromisse entstehen, die den dringend benötigten Fortschritt in kulturellen und gesellschaftlichen Belangen hemmen. Diese Frustration über den Zustand der politischen Landschaft spiegelt sich in der Diskussion darüber wider, was Parteien tun würden, wenn sie alleine regieren könnten, während sie gleichzeitig die Verantwortung für kulturelle Vielfalt und Erinnerung tragen müssen.
Erinnerungskultur und ihre Herausforderungen
Die Erinnerungskultur in Deutschland umfasst nicht nur die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, sondern auch der kolonialen Geschichte und des Unrechts der DDR. Der Umgang mit dieser Geschichte muss in einem vielfältigen, diversen Land, das stark von Einwanderung geprägt ist, neu gestaltet werden. Es ist wichtig, allen Bürgern zuzuhören und deren Erinnerungen und Erfahrungen in die kollektive Erinnerung zu integrieren. Gleichzeitig steht die Kulturlandschaft vor der Herausforderung, nachhaltige Praktiken einzuführen, um kulturelle Einrichtungen resilient gegenüber den Auswirkungen der Klimakrise zu machen.
Die Bedeutung der Kultur in Kriegszeiten
Der Angriff auf die Kultur, insbesondere in Krisensituationen wie dem Ukraine-Konflikt, verdeutlicht die immense Bedeutung von Kunst und Kultur für die Gesellschaft. Kultur wird nicht nur als Freizeitbeschäftigung betrachtet, sondern als essentielle Kraft, die Menschen zusammenführt und die Demokratie unterstützt. Die Schließung von Theatern, Museen und künstlerischen Einrichtungen während der Pandemie hat vielen verdeutlicht, wie wichtig Kultur für das tägliche Leben ist. Dieser Wert muss auch in der politischen Diskussion stärker wahrgenommen werden, um das Bewusstsein für kulturelle Bildung und Teilhabe zu fördern.
Zugang zu Kultur und Gleichheit in der Gesellschaft
Ein zentrales Anliegen ist die Schaffung von Chancengleichheit im Zugang zu Kultur für alle Bürger, insbesondere durch die Förderung von Initiativen wie dem Kulturpass. Diese Verantwortung soll im Grundgesetz verankert werden, um sicherzustellen, dass Kultur als staatliche Aufgabe behandelt wird und nicht als freiwillige Leistung. Zudem ist es von grundlegender Bedeutung, Diversität in der Kulturbranche zu fördern und sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden – dazu gehören auch Menschen mit Behinderungen und verschiedenen kulturellen Hintergründen. Um das zu erreichen, muss ein Bewusstsein für die Rolle der kulturellen Bildung in der Persönlichkeitsentwicklung geschaffen werden, da sie für die gesellschaftliche Teilhabe unerlässlich ist.
Claudia Roth polarisiert. Dass sie als eine Reizfigur wahrgenommen wird, erzählt sie selbst.
Warum macht es ihr Angst, immer wieder von einer „links-grün versifften Kultur“ zu hören?
Was können wir von der Wahl in Frankreich lernen? Und was sind die drei Maßnahmen, die die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien umsetzen würde, wenn sie mit den Grünen die absolute Mehrheit hätte?
Darüber und noch mehr spricht Aline Abboud mit ihr in der neuen Podcast-Folge.
ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll.
Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt
Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk.
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz
Schaut hier vorbei und schreibt uns:
Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben
TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben
YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.