AI Act und Grundrechte - Was sich durch die KI-Verordnung der EU nun ändert
Feb 8, 2025
auto_awesome
Zu Gast ist Hannah Ruschemeier, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Expertin für den AI Act der EU. Sie erklärt die neuen Vorschriften für risikobehaftete KI-Systeme und die Auswirkungen ab dem 2. Februar. Themen wie das Verbot von Social Scoring, die Herausforderungen der biometrischen Identifizierung und die Rolle sozialer Medien in der politischen Landschaft Argentiniens werden ausführlich diskutiert. Zudem wird der altruistische Einfluss von Social Media auf die Gesellschaft und dessen Kommerzialisierung untersucht.
Der AI-Act der EU verbietet seit Februar 2023 risikobehaftete KI-Anwendungen, die Grundrechte gefährden könnten, jedoch gibt es zahlreiche Ausnahmen.
Javier Mileis Nutzung von sozialen Medien zur Verbreitung aggressiver politischer Botschaften zeigt besorgniserregende Parallelen zu populistischen Strategien im globalen Kontext.
Deep dives
Die Rolle von Social Media in der Politik Argentiniens
Die Nutzung von Social Media durch den rechtslibertären Staatschef Javier Milei in Argentinien zeigt eine besorgniserregende Ähnlichkeit zu Strategien populistischer Politiker wie Donald Trump. Milei, ein bekennender Trump-Fan, nutzt die sozialen Medien, um aggressive politische Botschaften und Angriffe auf Minderheiten zu verbreiten. Sein Auftritt auf dem Weltwirtschaftsforum, geprägt von Abwertungen der LGBTQI-Community, führte zu internationalem Protest und reflektiert seine gezielte Mobilisierung von Unterstützern durch provokante Rhetorik. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Gefährdung demokratischer Werte durch derartige Social-Media-Strategien auf.
Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU
Der AI-Act der Europäischen Union, der wichtige Vorschriften zur Regulation von Künstlicher Intelligenz einführt, ist ein bedeutender Schritt zur Bekämpfung von Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte. Besonders risikobehaftete KI-Systeme, die Menschen manipulieren oder täuschen könnten, sind seit dem 2. Februar 2023 verboten, was jedoch nur schrittweise umgesetzt wird. Während bestimmte verbotene Techniken bereits durch bestehende Gesetze reguliert sind, bleibt der Vollzug für die neuen Regelungen noch unklar, da Überwachungsmechanismen erst später in Kraft treten. Experten äußern Bedenken, dass der AI-Act nicht ausreichend Schutz vor manipulativen Praktiken bietet und dass viele Ausnahmen potenziell zu Schlupflöchern führen können.
Altruismus und Selbstinszenierung in sozialen Medien
Die Verbreitung von Videos, in denen Content-CreatorInnen anderen Menschen Geschenke machen, hat eine Debatte über die Motivationen hinter solchem Altruismus entfacht. Solche Inhalte, die oft emotional ansprechend sind, können sowohl Freude als auch ein gewisses Unbehagen erzeugen, da sie meist ein ungleiches Machtverhältnis schaffen, in dem Wohltäter und Bedürftige klar voneinander abgehoben sind. Kritiker hinterfragen die echte Motivation der Schenkenden und sehen in diesen Aktionen auch eine Möglichkeit zur Selbstinszenierung und Profite aus der eigenen Social-Media-Präsenz. Trotz dieser kritischen Perspektiven bleibt die Frage, ob diese Praktiken auch andere inspirieren können, sich im Alltag sozial zu engagieren.
Die Gefahren von Hassrede und Gewalt in sozialen Medien
In Argentinien manifestiert sich der Einfluss politischer Rhetorik auf Social Media in der zunehmenden Aggression gegen JournalistInnen und AktivistInnen, wobei Gewalt oft in digitale Angriffe umschlägt. Die Verbindung zwischen staatlichen Akteuren und gewaltsamen Online-Trollen führt zu einer bedrohlichen Atmosphäre, in der Menschenrechtsfragen verharmlost werden und frühere Traumata wiederaufleben. Berichte über Vandalismus und gezielte Angriffe auf Erinnerungsorte der Menschenrechtsbewegung zeigen, wie Hassrede in konkrete Handlungen umgesetzt wird. Diese Dynamik verdeutlicht die Bedeutung einer solidarisierenden Zivilgesellschaft und der Notwendigkeit, solche Entwicklungen aktiv zu bekämpfen.
Seit dem 2. Februar sind bestimmte KI-Anwendungen, die Grundrechte gefährden, in der EU verboten. Doch es gibt Ausnahmen. Außerdem: Welche Rolle spielen soziale Medien in Javier Mileis Kampf gegen Links? Und: Falscher Altruismus auf YouTube. Vera Linß, Jenny Genzmer, Timur Gökce, Hannah Ruschemeier, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode