Die Mitte-Partei kämpft um einen neuen Bundesrat und steht unter Druck. Gerhard Pfister erklärt, warum er sich gegen eine Kandidatur entschieden hat. Der Ukraine-Krieg wirft ein neues Licht auf das Eidgenössische Departement für Verteidigung. Die internen Machtkämpfe und der Rücktritt von Pfister sorgen für Turbulenzen. Die Suche nach einem Nachfolger für Viola Amherd wird intensiv diskutiert, mit möglichen Kandidaturen von Markus Ritter und Philipp Kutter im Fokus. Politische DYNAMIKEN und Herausforderungen stehen im Zentrum der Debatte.
39:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Verlorene Wette
Philipp Loser wettete auf Martin Candinas als neuen Bundesrat.
Er entschuldigt sich für seine Fehleinschätzung und verspricht dem ersten Hörer, der ihm verzeiht, eine Flasche Wein.
insights INSIGHT
Pfisters Absage
Gerhard Pfister sagte ab und begründete dies damit, dass er kein glücklicher Bundesrat geworden wäre.
Die Glaubwürdigkeit dieser Aussage wird im Podcast hinterfragt.
insights INSIGHT
Der Gemöglichkeitsfaktor
Der "Gemöglichkeitsfaktor" spielt bei Bundesratswahlen eine grosse Rolle.
Raphaela Birrer kritisiert, dass dieser Faktor wichtiger ist, als die Fähigkeiten eines Kandidaten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Was ist los bei der Mitte? Sie sucht einen neuen Bundesrat und wirkt leicht panisch. Die Favoriten und Favoritinnen haben abgesagt, in der Öffentlichkeit wird überraschend heftige Kritik am abtretenden Parteipräsident Gerhard Pfister geäussert.
Was heisst das für eine Partei, die gerne zwei Sitze hätte im Bundesrat? Und wer könnte nun in Frage kommen für die Nachfolge von Viola Amherd?
Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Inlandpodcasts «Politbüro» Chefredaktorin Raphaela Birrer, Storytelling-Chefin Jacqueline Büchi. Moderiert wird die Folge von Philipp Loser.
Seit September 2025 ist unser Politbüro-Podcast Teil unseres Digitalangebots. Zum Hören der aktuellen Folgen benötigt ihr ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung.
Indem wir den Podcast mit dem Abo verknüpfen,können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende journalistische Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können – genauso, wie ihr es von uns gewohnt seid.Mit dem Abo erhaltet ihr nicht nur Zugang zum Podcast und weiteren exklusiven Inhalten. Ihr unterstützt damit auch unsereunabhängige Berichterstattung.
Für bestehende Abonnenten ändert sich wenig: Die neuesten Folgen des Politbürossind auf unseren Webseiten oder in der jeweiligen App verfügbar. Der Podcast bleibt über RSS-Feed weiterhin auf Drittplattformen zugänglich, mit Ausnahme von Spotify. Eine Anleitung findet ihr hier:
Für Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken an. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier: