
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#101 Tiktok, Teil 2: Wie man Kinder und Jugendliche vor Gewalt, Verhetzung und Extremismus schützt
Sep 5, 2024
Esim Karakuyu und Fabian Reicher, Jugendsozialarbeiter und Experten für Extremismus, diskutieren über die Gefahren von TikTok für Kinder und Jugendliche. Sie beleuchten bedrohliche Online-Kampagnen und geben wertvolle Tipps, wie Eltern und Erzieher die Kommunikation mit Heranwachsenden fördern können. Zudem wird erörtert, wie man das Vertrauen junger Menschen gewinnen kann, um sie vor schädlichen Inhalten zu schützen. Die beiden Experten widmen sich auch der Herausforderung, jugendliche Nutzer in kritische Diskussionen einzubeziehen und sie zur Selbstermächtigung anzuregen.
54:47
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- TikTok birgt nicht nur Gefahren wie Gewalt und Extremismus, sondern erfordert auch, dass Erwachsene informiert sind, um Jugendliche zu schützen.
- Eine offene Kommunikation zwischen Erwachsenen und Jugendlichen ist entscheidend, damit besorgniserregende Inhalte auf sozialen Medien besprochen werden können.
Deep dives
Die Gefahren von TikTok
Die Plattform TikTok birgt mehrere Gefahren, besonders für Jugendliche. Neben unterhaltsamen Inhalten finden sich auch extremistische und gewaltverherrlichende Videos, die potenziell zu Radikalisierungen führen können. Anschauliche Beispiele wie der Fall eines Influencers, der seine Ex-Frau bedrohte und durch eine Online-Hetzkampagne auffiel, zeigen die gravierenden Auswirkungen solcher Inhalte. Diese Situation verdeutlicht die Notwendigkeit, dass Erwachsene über die Inhalte auf TikTok informiert sind, um mit Jugendlichen darüber ins Gespräch zu kommen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.