
SWR Kultur lesenswert - Literatur Eckhart Nickel – Punk | Buchkritik
Aug 25, 2024
08:24
Eine Welt ohne lärmende Gitarren und rotzigen Gesang muss für Eckhart Nickel ein Horrorszenario sein. In seinem neuen Roman „Punk“ erzählt er nämlich von einer seltsamen Kraft, die alles, was die Menschen „jemals unter Musik verstanden haben“, durch ein akustisches Nichts ersetzt.
Anfangs wissen die Leute nicht, wie sie die Veränderungen einschätzen sollen. Die Ausbreitung des merkwürdigen „Phänomens“ macht zunächst „den Eindruck einer Reihe zufälliger Ereignisse, die gar nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben mussten“.
Dann kamen die Einschläge näher. Für eine Stunde fielen die Frequenzen aller beliebten Radiostationen zur Hauptsendezeit aus. Wir konnten nur Informationssender und Dauernachrichtenprogramme anwählen, und mein Vater erzählte uns, wie seine Fahrt im Feierabendverkehr sich wie eine einzige ausgedehnte Gesprächsstunde ohne irgendeine musikalische Untermalung anfühlte.Quelle: Eckhart Nickel – Punk
Der weiße Lärm
Bald ist ein Name für die globale Klangvernichtung gefunden: „Der weiße Lärm“ wird der akustische Terror genannt, der auch politische Veränderungen zur Folge hat. Kleinste Hinweise auf Musik werden verboten. Im Mittelpunkt der dystopischen Rahmengeschichte, die in naher Zukunft angesiedelt ist, steht die Studentin und Ich-Erzählerin Karen, die gerade auf der Suche nach einer neuen Bleibe ist. Denn abgesehen vom „weißen Lärm“ geht das Leben einigermaßen normal weiter. Wobei die Normalität in diesem Roman grundsätzlich zur Disposition steht. Tatsächlich geschieht in der anspielungsreichen Prosa nichts zufällig, sodass selbst die verrücktesten Wendungen einigermaßen plausibel erscheinen. Karen jedenfalls besichtigt ein Zimmer in der Wohnung der bizarren Brüder Ezra und Lambert. Nachdem die beiden ihre potenzielle Mitbewohnerin schon an der Wohnungstür penibel geprüft haben, betritt Karen ein Reich des Verbotenen.Lambert öffnet feierlich die Tür, winkt uns durch und endlich kann ich einen Blick in den Rest der Wohnung werfen: Der Flur ist an der Wand mit quadratischen Klarsichthüllen gekachelt, in denen Plattencover stecken, und führt am anderen Ende in eine lichtdurchflutete Küche. Er beeilt sich, die Tür hinter uns zu schließen und malt ein Viereck in die Luft.Quelle: Eckhart Nickel – Punk
Nur eine Band ist genial genug
Das ist leider auch schon die einzige Form von Dekoration, die wir erlauben. Aber Pssst! Derartig verbotenes Zeug zeigen wir sonst niemandem. Es gibt auch nur eine Band, die wir für genial genug halten, um für sie Kopf und Kragen zu riskieren: The Smiths!Karen ist nicht nur ein Fan der britischen Band, die 1982 von dem Gitarristen Johnny Marr und dem Sänger Morrissey in Manchester gegründet wurde. Sie kennt sich auch gut aus in der Geschichte von Punk, Post-Punk, Rock und Independent. Und doch kann sie hier noch etwas lernen, beispielsweise über ein Lied, das ihren Namen trägt. In einem schalldichten Extraraum lagern die wahren Plattenschätze, die hier ohne Angst vorm weißen Lärm und den Kontrolleuren der musikfeindlichen Behörden bewundert werden können.Quelle: Eckhart Nickel – Punk
Ezra reicht mir die Hülle, die gar nicht so aussieht wie das, was ich höre. Giftgrüne Äste vor tiefblauem Himmel, in dessen Mitte wie ein blasslila Ufo der Name steht: «The Go-Betweens 1978–1990».Quelle: Eckhart Nickel – Punk
Nerdtalk, der zum Nachhören animiert
Karen war die erste Single. Schau nur, eine total seltene Tape-Compilation auf Beggars Banquet, wahrscheinlich neben Rough Trade das legendärste Independent Label aus England.Nickels Roman lebt auf vielen Seiten von einem Nerdtalk, der zum Nachhören animiert. Fast erstaunlich, dass es kein Verzeichnis aller erwähnten Titel und eine passende Playlist auf Spotify gibt. Ezra und Lambert suchen aber nicht nur eine Partnerin fürs gemeinsame Plattenauflegen. Sie wollen mit Karen, gewissermaßen als Protest gegen die musikarmen Zeiten, eine Punk-Band gründen. Und sie soll die Sängerin sein! Karens Sorge, sie treffe keinen Ton, entkräftet Ezra mit der nötigen Punk-Expertise.Quelle: Eckhart Nickel – Punk
Alison Statton, die Sängerin der Young Marble Giants, hat auch keine Gesangsausbildung gehabt und als Zahnarzthelferin gejobbt, als sie die Band gegründet haben. Und sie ist unser absolutes IDOL. Das einzige Album heißt Colossal Youth und sie haben es im Rekordtempo von nur fünf Tagen in einem idyllischen Studio auf dem Land aufgenommen.Quelle: Eckhart Nickel – Punk
Das Publikum hat keine Ahnung!
Aus der selbstbewusst-dilettantischen Haltung der Young Marble Giants haben Ezra und Lambert sogar ein Manifest mit den zehn Punk-Gesetzen entwickelt.1. Das Wort ist draußen. 2. Wer sprechen kann, der kann auch singen. 3. Es gibt keinen Soundcheck. 4. Wer ein Instrument richtig spielt, ist selber schuld. 5. Jeder Auftritt ist eine Katastrophe. 6. Was am Ende aus den Boxen kommt, ist egal. 7. Das Publikum hat keine Ahnung. 8. Ihr könnt das alle genauso. 9. Wir ziehen eine Linie, die Tinte ist Angst. 10. Ausdruck ist nichts, Haltung alles.Quelle: Eckhart Nickel – Punk
