

Investigativ-Recherche: Wie Handy-Daten zum nationalen Sicherheitsrisiko werden
Jul 16, 2024
Katharina Brunner, Datenjournalistin bei BR Data, hat Milliarden Standortdaten ausgewertet und zeigt, wie diese Daten zu einem nationalen Sicherheitsrisiko werden können. Sie erklärt, wie Smartphone-Apps unbewusst Nutzerdaten sammeln und diese oft ohne Wissen der Betroffenen weiterverarbeitet werden. Die Diskussion reicht von den Gefahren der Überwachung bis zur dringenden Notwendigkeit von Datenschutzmaßnahmen. Brunner betont, dass Nutzer ihre Zugriffsrechte kritisch hinterfragen müssen, um die Kontrolle über ihre eigenen Daten zurückzugewinnen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Standortdaten auf der Karte
- Katharina Brunner zeigt eine digitale Karte mit blauen Punkten.
- Jeder Punkt ist ein Standort, den eine Smartphone-App weitergegeben hat.
Standortdaten-Weitergabe
- Apps fragen Standortdaten ab, oft auch für Dritte.
- Nutzer willigen durch "Standort erlauben" in die Weitergabe ein.
Datenbeschaffung
- BR und netzpolitik.org erhielten kostenlose Standortdaten von einem Datenhändler.
- Der Datensatz enthielt Milliarden von Standorten und Millionen von Werbe-IDs.