Die Produktwerker cover image

Die Produktwerker

Typische Produktkrankheiten

May 5, 2025
Dominique und Oliver beleuchten die schleichenden "Produktkrankheiten" in der Produktentwicklung. Sie diskutieren das Phänomen der Featureitis, das Produkte überfüllt, ohne echten Nutzen zu schaffen. Die Risiken der Copycat-Mentalität und der Mangel an Nutzerzentrierung stehen ebenfalls im Fokus. Sie warnen vor den Herausforderungen veralteter Technologien und betonen die Notwendigkeit der Reflexion, um Dysfunktionen zu erkennen und zu bekämpfen. Ein humorvoller Blick auf die Schwierigkeiten, die in vielen Organisationen an der Tagesordnung sind.
36:22

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Featureitis führt dazu, dass Produkte durch ständiges Hinzufügen von Funktionen überladen werden, was die Benutzerfreundlichkeit negativ beeinflusst.
  • Zielkonfliktismus entsteht, wenn unterschiedliche Stakeholder mit variierenden Zielen agieren, was den Fokus und die Zufriedenheit der Nutzer beeinträchtigt.

Deep dives

Featureitis und ihre Folgen

Featureitis beschreibt das unkontrollierte Wachsen von Funktionen in einem Produkt, was oft dazu führt, dass die Benutzerfreundlichkeit leidet. Viele Unternehmen fügen ständig neue Features hinzu, um ein Produkt als besser oder aktueller zu präsentieren, vergessen jedoch dabei, dass das Einstellen oder Überarbeiten bestehender Features ebenso wichtig sein kann. Dies kann dazu führen, dass Produkte überladen werden, wie Beispiele wie Excel zeigen, wo viele Funktionen von den meisten Nutzern nicht einmal genutzt werden. Ein bewusster Umgang mit den Nutzerbedürfnissen und das Hinterfragen, welche Features wirklich relevant sind, könnte helfen, diese Dysfunktion zu überwinden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app