Emotionen und Intuition beeinflussen Entscheidungen wesentlich im organisatorischen Kontext.
Die Pogo-Fähigkeit fördert konstruktive Kommunikation und Konfliktlösung in Organisationen.
Kokreative Sinnsysteme benötigen Pogo-Kommunikation, um Polarisierung zu vermeiden und kreative Lösungen zu finden.
Deep dives
Entwicklung der Formwelt durch konzeptionelle Arbeit
Gitta Pein schildert ihre berufliche Entwicklung nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und ihrer Zeit in einer Rechtsanwalts- und Notarkanzlei. Nach ihrem Treffen mit ihrem Mann Ralf entstand die Idee zur Entwicklung der Formwelt, einem System aus 320 untereinander verbundenen Konzepten, die es Menschen ermöglichen, ihre eigenen Gedanken zu klären und zu verstehen.
Bedeutung der Kommunikation in komplexen Systemen
Gitta und Ralf haben intensiv über Systemtheorie, Kybernetik, Physik, Biologie und weiterhin forscht, um die Kommunikationsprozesse in komplexen lebenden Systemen zu verstehen. Sie betonen die Evolution von Ich-Entwicklung und Bewusstsein durch Kommunikation und reflektieren über die Bedeutung sauberer, kohärenter Modelle für menschliches Verhalten und Handeln, die durch Konzeptarbeit gefördert werden.
Pogo-Fähigkeit als Schlüssel zur konstruktiven Zusammenarbeit
Die Diskussion über Pogo-Fähigkeit als zentrale Eigenschaft für konstruktive Zusammenarbeit betont die Notwendigkeit, starke Emotionen zu zeigen und sie konstruktiv einzusetzen. Es wird die Vielseitigkeit und Bedeutung von Emotionen und Intuition in Entscheidungsprozessen hervorgehoben, und wie ein ganzheitlicher Ansatz, der auch emotionale Aspekte berücksichtigt, entscheidend ist. Pogo-Fähigkeit wird als Instrument betrachtet, das zur Bewältigung von Konflikten, Erzeugung von Fortschritt und Förderung konstruktiver Kommunikation in Organisationen beiträgt.
Wichtigkeit der Emotion im Entscheidungsprozess
Emotionen spielen eine entscheidende Rolle bei Entscheidungsprozessen und müssen im Kontext der eigenen Systemstimmigkeit betrachtet werden. Die Emotionen sind tief in unbewussten Entscheidungslogiken verankert und beeinflussen, wie Gedanken und Gefühle miteinander interagieren. Es ist essenziell, eine eigene Stimmigkeit herzustellen, um dann in Interaktionen zu treten. Dieser Prozess erfordert die Berücksichtigung der evolutionären, individuellen, sozialen und biologischen Geschichte, die bei jeder Entscheidung mitspielen.
Kommunikation in komplexen Sinnsystemen
Kokreative Sinnsysteme reflektieren sich selbst, haben klare Werte und bilden Vortices, in denen Paradoxien und Konflikte auftreten. Die Fähigkeit zur Pogo-Kommunikation spielt hier eine entscheidende Rolle, um Polarisation zu vermeiden. Diese Systeme können monoton werden, sich streiten oder kreative Problemlösungen generieren. Die Beherrschung dieser Merkmale beeinflusst maßgeblich, ob die Systeme in Kokreativität verbleiben oder in Polarisierung abdriften.
Gitta Peyn ist eine Systemtheoretikerin, Kybernetikerin und Komplexitätsforscherin, die 1965 geboren wurde. Sie ist bekannt für folgende Tätigkeiten und Leistungen:
Co-Entwicklerin der Universalsprache FORMWELT und der Erkenntnislogik WELTFORM.
Gründungsmitglied des wissenschaftlichen Teams des Formwelten-Instituts.
Beratendes Mitglied der ISET Education Foundation in Indien.
Direktorin des Formwelten-Instituts.
Co-Entwicklerin des Systemischen Rekonstruktivismus.
Autorin und Bloggerin zu Themen wie sozialkritische Systemik und innovative systemische Untersuchungen.
Entwicklerin bei FORMWELT seit November 1988.
Gitta Peyn beschäftigt sich intensiv mit moderner Kybernetik- und Komplexitätsforschung. Ihr Fokus liegt auf der Untersuchung von Bausteinen und Kombinatorik komplexer lebender Systeme wie Kognition und Kommunikation. Sie arbeitet an Leitfäden zur Organisation resilienter Systeme und Strukturen für komplexitätsbewusste Menschen.
Peyn ist auch als Rednerin und Expertin tätig, beispielsweise beim Resilienz-Kongress 2024, wo sie über "Resilienzfaktoren: Co-kreative Sinnsysteme und Komplexitätsfähigkeiten" spricht.
Sie ist in verschiedenen Online-Plattformen aktiv und teilt ihr Wissen über Systemtheorie, Kybernetik und komplexe Systeme.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode