
Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL
Podcast-Tipp »Firewall«: Systemsprenger Elon Musk (2/3)
May 2, 2025
Max Hoppenstedt, ein erfahrener Recherchierer beim Spiegel, beleuchtet die radikalisierung von Elon Musk während der Coronapandemie und seine Twitter-Obsession. Er diskutiert Musks unkonventionelle Ideen, wie sein umstrittener Vorschlag zur Höhlenrettung in Thailand. Zudem geht es um Musks impulsive Reaktionen auf Twitter und die Konsequenzen für sein Image. Auch seine politische Wende und der Einfluss seiner Online-Präsenz auf soziale Bewegungen sowie die Transformation von Twitter werden eindrucksvoll analysiert.
43:31
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Elon Musks politische Radikalisierung begann während der COVID-19-Pandemie und wurde durch seine Besessenheit für Twitter verstärkt.
- Musk nutzt Twitter strategisch, um seine politische Agenda voranzutreiben und gleichzeitig die Plattform für extreme Meinungen zu öffnen.
Deep dives
Elon Musks Radikalisierung
Elon Musk hat sich im Laufe der Jahre politisch weiter nach rechts entwickelt, was als Radikalisierungsprozess beschrieben wird. Diese Veränderung wird nicht über Nacht vollzogen, sondern resultiert aus verschiedenen Einflüssen wie dem Streben nach Anerkennung in sozialen Medien. Seine Besessenheit für Twitter und der damit verbundene Applaus für extreme Meinungen haben diesen Prozess offenbar beschleunigt. Musk wird von Verschwörungstheorien und rechtsextremen Narrativen angezogen, was seine politische Ausrichtung zunehmend prägt.