News AI #38: AI in 2025 // OpenAI o3 // Google Flash Thinking
Dec 31, 2024
auto_awesome
Die Diskussion über die Zukunft der KI im Jahr 2025 verspricht spannende Entwicklungen. OpenAI präsentiert ihr neues Modell O3, das beeindruckende Benchmarks erreicht. Google kontert mit dem innovativen Gemini 2.0 Flash Thinking. Im Open-Source-Bereich überrascht DeepSeek mit einem kosteneffizienten Modell. ElevenLabs revolutioniert die Sprachsynthese mit einem neuen TTS-Modell. Interessante Perspektiven zu KI-Abonnements und deren Preisentwicklung runden die Betrachtung ab.
Im Jahr 2025 erwarten Experten sowohl aufregende Neuerungen in der KI als auch mögliche Diskussionen über die Erreichung von AGI.
Das Gemini 2.0 Flash Thinking Modell von Google verbessert die Nachvollziehbarkeit von Antworten und unterstützt multimodale Eingaben zur effektiveren Problemlösung.
Mit dem neuen DeepSeek V3 Modell wird eine kosteneffiziente Alternative angeboten, die in Benchmarks führende Modelle übertrifft und die Nutzung von KI-Technologie revolutionieren könnte.
Deep dives
Google Genesis: Eine innovative Physik-Engine
Google Genesis ist eine neu entwickelte Python-Bibliothek zur Erstellung von Physik-Simulationen. Diese universelle Physik-Engine ermöglicht es den Nutzern, in Python zu definieren, wie beispielsweise ein Wassertropfen von einer Flasche läuft. Besonders bemerkenswert ist, dass LLMs (Large Language Models) bald in der Lage sein könnten, mit einfachen Eingaben beeindruckende, professionelle Simulationen zu erzeugen. Während die Generate-Methode, die dies ermöglicht, derzeit noch in Entwicklung ist, bietet die bestehende Engine bereits vielversprechende Möglichkeiten zur Erstellung von Simulationen für verschiedene Anwendungen.
Googles neues Reasoning-Modell
Google hat ein neues experimentelles Reasoning-Modell namens Gemini 2.0 Flash Thinking vorgestellt, das auf Chain of Thought basiert und eine verbesserte Modellleistung verspricht. Anders als bei früheren Modellen können Nutzer nun nachvollziehen, wie das Modell zu seinen Antworten kommt, was bei der Problemlösung von Bedeutung ist. Erste Tests in der Community zeigen, dass es in der Lage ist, bei Programmieraufgaben auf dem Niveau führender Modelle wie O1 abzuschneiden. Dieses Modell unterstützt auch multimodale Eingaben und stellt somit einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI dar.
Schnelle Sprachgenerierung mit Eleven Labs Flash
Das neue Modell von Eleven Labs, bekannt als Flash, ermöglicht die schnelle Erzeugung von Sprache in nur etwa 72 Millisekunden. Diese Technologie ist ideal für Echtzeitanwendungen, in denen sofortige Sprachantworten erforderlich sind, beispielsweise bei Telefonanrufen mit Chat-Agenten. Es kommen einige Einschränkungen hinsichtlich der emotionalen Tiefe der generierten Sprache zur Sprache, wobei andere Modelle wie Turbo für tiefere und emotionalere Ergebnisse besser geeignet sind. Trotzdem ist die Geschwindigkeit von Flash ein beeindruckender Fortschritt im Bereich der Sprachgenerierung.
DeepSeek V3: Open-Source und Kostenersparnis
DeepSeek hat mit V3 ein neues Open-Source-Modell veröffentlicht, das nicht nur technisch überlegene Leistungen erbringt, sondern auch zehnmal günstiger ist als ähnliche Modelle von OpenAI und Anthropic. Die Leistung des Modells wurde als besser als die der führenden Modelle in verschiedenen Benchmarks bewertet, insbesondere im Mathe- und Programmiersektor. Beeindruckend ist auch die Kosteneffizienz des Modells, was potenziell die Art und Weise revolutionieren könnte, wie Unternehmen KI-Technologie nutzen. Die zugrunde liegende Technik ermöglicht es, dass DeepSeek V3 für weit weniger Ressourcen trainiert wurde im Vergleich zu früheren Modellen.
Ausblick auf OpenAI und Marktveränderungen
OpenAI hat strukturelle Veränderungen angekündigt, indem sich das Unternehmen in eine gewinnorientierte und eine Non-Profit-Organisation aufteilt, um besser in der Lage zu sein, Kapital zu beschaffen. Diese Transformation könnte erhebliche Auswirkungen auf die Innovationsgeschwindigkeit im kommenden Jahr haben. Auch die Preisgestaltung für neue Modelle wie O3 könnte variieren, wobei eine Diskussion über die Rentabilität und доступности von KI-Modellen im Vordergrund steht. Angesichts des Wettbewerbs zwischen großen Akteuren wie Google, OpenAI und Anthropic wird das nächste Jahr entscheidend sein für neue Entwicklungen und Technologien in der KI.
In der wirklich letzten Folge diesen Jahres sprechen wir über AI in 2025. Welche Neuerungen haben wir in 2025 zu erwarten? Werden wir AGI erreichen oder der AI Boom abflachen?
Darüber hinaus gibt es noch einige handfeste News rund um OpenAI. OpenAI hat nämlich ihr neues Reasoning Model o3 herausgebracht, was es erstmals schafft 87,5% auf dem ARC-AGI Benchmark zu erreichen und damit erste Diskussionen losgetreten haben, ob wir damit schon AGI erreicht haben.
Google holt im Reasoning Model Bereich auf und hat Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental rausgebracht. Auch im Open Source Bereich haben wir noch ein Weihnachtgeschenkt bekommen. Deepseek hat mit ihrem V3 Modell ein OpenSource Modell bereitgestellt, dass besser als Claude Sonnet 3.5, also auch GPT 4o in den meisten Benchmarks ist. Und das beste: Es ist dabei auch noch 10x kosteneffizienter.
Elevenlabs hat ein neues TTS Flash Modell rausgebracht, was Sprache aus Text in unglaublichen 75ms+ erzeugen kann. Damit steht Realtime Text to Speech Use Cases nichts mehr im Wege.