Wilhelm Rotthaus, ein renommierter deutscher Pädagoge und systemischer Familientherapeut, beleuchtet die Entwicklung der Kindheit in unserer sich wandelnden Gesellschaft. Er diskutiert die dynamische Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen und die Herausforderungen, die Kinder heute meistern müssen. Zudem erfährt man, warum eine neue Lernkultur lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit betonen sollte. Rotthaus untersucht auch, wie Sprache unser Weltverständnis prägt und plädiert für eine kritische Auseinandersetzung mit Wissen, um die Neugier der jungen Generation zu fördern.
01:09:24
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Wandel der Erziehung verstehen
Erziehung hat sich in 30 Jahren stark gewandelt, von autoritärer Kontrolle zu Unsicherheit der Eltern über Erziehungshandeln.
Viele Eltern sind heute unsicher oder wollen gar nicht mehr erziehen, was eine neue Betrachtung erfordert.
insights INSIGHT
Basis der Erziehung: Differenz
Erziehung basiert auf der Differenz zwischen Erwachsenen und Kindern, dem Wissenden und Unwissenden.
Kindheit war historisch ein defizitärer Zustand, den die Erziehung überwinden soll.
insights INSIGHT
Historische Entstehung der Erziehung
Im Mittelalter lebten Kinder in einer informellen Gemeinschaft mit Erwachsenen ohne klare Trennung.
Erziehung als Konzept entstand erst mit dem Aufkommen des Individuums in der Neuzeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ende der Erziehung oder Beginn einer neuen Beziehung zwischen Kind und Erwachsenem?
Es ist ein wirklicher Glücksfall, dass das hier wiedergegebene Tondokument der Carl-Auer Autobahnuniversität in guter Qualität erhalten blieb und digitalisiert werden konnte (es stammt aus Zeiten, als Kassetten und die dazugehörigen „Salate“ State-of-the-Art waren …).
Noch bevor die Diskussion um Autorität, Disziplin oder laissez-faire die Talkshows füllte und mit einigem Dampf auflud (Bernhard Bueb, Manfred Spitzer, Michael Winterhoff waren einige der Protagonisten, die dort auftraten), hat Wilhelm Rotthaus sich konzentriert und ohne viel Aufhebens der Frage gewidmet, was Erziehen überhaupt ist, was es früher war und warum es heute so schwierig zu sein scheint. Die Frage „Wozu erziehen?“ zeigt zwei Seiten auf: Wozu überhaupt erziehen? Macht es Sinn? Und wozu erziehen im Sinne von: Zu was, oder zu wem wollen wir unsere Kinder erziehen? Wer ist eigentlich verantwortlich wofür? Und was bedeutet all das bezogen auf eine Lebenszeit, die wir Kindheit nennen?
Folgen Sie der Autobahnuniversität auch auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658
Spotify
open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz
Stitcher
www.stitcher.com/podcast/carlauer…bahnuniversitat/
Facebook
www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/
Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408
Spotify
open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o
Stitcher
www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science
Soundcloud
@carlauersoundsofscience
Facebook
www.facebook.com/carlauersoundsofscience/
Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf:
Facebook
facebook.com/carlauerverlag/
Twitter
twitter.com/carlauerverlag
Instagram
www.instagram.com/carlauerverlag/
YouTube
www.youtube.com/carlauerverlag
Oder schauen Sie hier vorbei
www.carl-auer.de