Quarks Daily cover image

Quarks Daily

Vagusnervstimulation - Ist das wirklich sinnvoll?

Oct 16, 2024
Christina Sartori, Medizinjournalistin im Quarks-Team, und Anne Preger, Expertin für Schmerzmittelwirkungen, sprechen über die Vagusnervstimulation. Sie beleuchten die realistischen Chancen und übertriebenen Erwartungen an diese Methode, besonders bei psychischen Erkrankungen. Zudem wird die geringe Wirksamkeit von Diclofenac-haltigen Schmerzgels thematisiert und deren schädliche Umweltfolgen diskutiert. Alternative Schmerzlinderungsmethoden wie Wärme- und Kältetherapie kommen ebenfalls zur Sprache.
23:31

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Stimulation des Vagusnervs wird oft als Wundermittel beworben, ihre Wirksamkeit ist jedoch nur bei bestimmten Krankheiten nachgewiesen.
  • Schmerzgels mit Diclofenac sind wenig wirksam und schädigen die Umwelt erheblich, was alternative Behandlungsmethoden erforderlich macht.

Deep dives

Vagusnerv-Stimulation: Mythen und Realität

Die Stimulation des Vagusnervs wird online oft als Wundermittel gegen zahlreiche Erkrankungen angepriesen, darunter Depressionen und Long Covid. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Wirksamkeit dieser Stimulation nur bei bestimmten Krankheiten tatsächlich nachgewiesen ist und meist nur dann angewendet wird, wenn andere Therapien versagen. Zwar kann der Vagusnerv in der Medizin gezielt stimuliert werden, jedoch sind viele populäre Methoden zur Selbststimulation, wie Klopfen oder das Verwenden von Geräten, nicht ausreichend wissenschaftlich belegt und könnten übertrieben sein. Einige traditionelle Ansätze, wie etwa Yoga oder Atemübungen, könnten zwar den Vagusnerv indirekt ansprechen, aber ihre positive Wirkung auf Stress ist gut dokumentiert und nicht zwangsläufig auf die Stimulation des Nervs zurückzuführen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app