International

Energiewende in Dänemark – ein Vorbild für die Schweiz?

Dec 6, 2024
Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte beim WWF Schweiz, erklärt, wie Dänemark mit innovativen Technologien wie CO2-Abscheidung und erneuerbaren Energien im Klimaschutz führend ist. Er vergleicht die Fortschritte Dänemarks mit der langsameren Umsetzung ähnlicher Projekte in der Schweiz. Themen wie Bürgerbeteiligung und der Einfluss der geografischen Gegebenheiten werden ebenfalls diskutiert. Hofstetter hebt hervor, dass die Schweiz zwar früh dran war, jedoch bei der Energiewende deutlich hinter Dänemark zurückbleibt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Amager Bakke: Müllkraftwerk und Touristenattraktion

  • Das Müllheizkraftwerk Amager Bakke in Kopenhagen ist eine Touristenattraktion mit Skipiste und Café.
  • Es verarbeitet jährlich 560.000 Tonnen Müll und versorgt viele Haushalte mit Energie.
INSIGHT

Müll als Energiequelle

  • Dänemark importiert Müll aus dem Ausland, um ihn energetisch zu nutzen.
  • Direktor Jacob Hartvig Simonsen sieht darin eine nachhaltige Lösung für das europäische Müllproblem.
INSIGHT

CCS-Technologie in Dänemark

  • Neben Amager Bakke steht eine Testanlage für CCS-Technologie.
  • Diese soll 500.000 Tonnen CO2 pro Jahr einfangen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app