AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Die Diskussion im Podcast dreht sich um den Bau und die Entwicklung von Windkraftanlagen in Deutschland. Es wird betont, dass trotz des stetigen Ausbaus von Windkraftanlagen der Markt und die Genehmigungskosten steigen. Beispielsweise werden die erhöhten Kosten für Anlagen und Genehmigungen sowie staatlich induzierte Abgaben wie Landschaftsbildabgaben diskutiert.
Ein weiteres Thema ist die Stromvermarktung und die Herausforderungen bei der Netzanbindung von Windkraftanlagen. Es wird aufgezeigt, dass die Erzeugung von Windstrom teilweise den Bedarf übersteigt und dies zu negativen Strompreisen führen kann. Die Schwierigkeiten, den erzeugten Strom abzusetzen und den Einfluss staatlich induzierter Preisbestandteile werden ausführlich behandelt.
Ein Fokus liegt auch auf den Herausforderungen im Überdeckungsmarkt und der Anlagenvergütung. Die Diskussion zeigt, dass die hohe Erzeugungskapazität von Windkraftanlagen zu Überkapazitäten führt, während die festgelegten Vergütungen und staatliche Abgaben die Rentabilität der Windkraftprojekte beeinflussen. Es wird kritisch hinterfragt, wie das bestehende System und die Preisgestaltung den Ausbau und die Wirtschaftlichkeit von Windenergie beeinflussen.
Unternehmen, die viel Energie benötigen, erkennen die Bedeutung günstigen Stroms und suchen Standorte mit Wind- oder Solarkraftanlagen. Diskussionen über die Wahl zwischen Onshore, Offshore, Solar und Leitung sind vielfältig. Ein Beispiel ist Northvolt, das nicht nur wegen günstigem Strom, sondern auch aufgrund von Finanzierungsanreizen in Schleswig-Holstein angesiedelt ist.
Der Rückbau von Windkraftanlagen ist teuer geworden, und Recycling ist wichtig, obwohl Mythen über Müll entstehen. Neue Anlagenklassen zwischen 5 und 7 MW haben Qualitätsprobleme, was hohe Reparaturkosten verursacht. Europäische Hersteller leiden unter Lieferkettenstörungen und konkurrieren mit chinesischen Herstellern. Die Zukunft sieht eine Hinwendung zu mehr europäischer Produktion und Resilienzprämien vor.
**"Wir machen die nächste Live-Aufnahme in Berlin am 13.09 und in München am 02.10. Vor-Anmeldung wieder unter: www.energiefrühstück.de **
Hier sind die 10 wichtigsten Fakten aus dem Podcast mit Torsten Levsen von Denker und Wulf AG zur deutschen Windenergiebranche im Energiezone-Podcast:
Einführung in die Windenergie: Torsten Levsen teilt Einblicke in die Windenergiebranche, beschreibt den Aufbau, Betrieb und Abbau von Windkraftanlagen und betont die Rolle von Denker und Wulf AG als einer der größten Windparkbetreiber in Deutschland.
1: Investitionssicherheit: Die Bedeutung von Direktvermarktungsverträgen und Contracts for Difference (CFD) wird hervorgehoben, um Investitionssicherheit in der Windenergiebranche zu gewährleisten.
2: Steigende Baukosten: Baukosten für Windkraftanlagen steigen aufgrund von Genehmigungs- und Umweltabgaben, steigenden Zinsen und Problemen in den Lieferketten, was die Rentabilität beeinträchtigt.
3: Technische Fortschritte und Skaleneffekte: Trotz größerer und effizienterer Anlagen sind die erwarteten Skaleneffekte nicht eingetreten, und die Anlagen sind im Laufe der Zeit teurer geworden.
4: Direktvermarktung und Stromverkauf: Denker und Wulff AG betreiben ihre Windkraftanlagen und verkaufen den erzeugten Strom direkt, anstatt die Anlagen zu verkaufen, um eine konstante Einnahmequelle zu sichern.
5: Netzausbau und Integration: Der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz sind zentrale Herausforderungen. Der Netzanschluss wird als das Nadelöhr für den Ausbau erneuerbarer Energien betrachtet.
6: CO2-Neutralität und Batteriespeicher: Die Notwendigkeit einer CO2-neutralen Energieproduktion wird betont, allerdings bestehen Herausforderungen wie staatlich induzierte Abgaben und die Notwendigkeit von Batteriespeichern zur Speicherung und Vermarktung überschüssiger Energie.
7: Regionale Unterschiede: Unterschiede in der Windstärke zwischen Nord- und Süddeutschland beeinflussen die Rentabilität und den Ausbau von Windkraftanlagen. Im Norden wird mehr Strom erzeugt, während im Süden der Bedarf höher ist.
8: Regulierung und Ausschreibungen: Diskussionen über die Auswirkungen von Ausschreibungen und die Regulierung durch die Bundesnetzagentur sowie die Notwendigkeit von Preiszonen zur besseren Marktregulierung.
Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode