
KI-Update – ein heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Wie nachhaltig ist KI?
Sep 27, 2024
Dr. Friederike Rohde, Expertin vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und dem Berlin Ethics Lab, beleuchtet den Energiebedarf von Künstlicher Intelligenz. Sie diskutiert, wie Unternehmen den Energieverbrauch transparenter machen können. Außerdem wird die Notwendigkeit behandelt, die ökologischen Auswirkungen von KI-Systemen zu regulieren, insbesondere im Rahmen der neuen Europäischen KI-Verordnung. Herausforderungen bei der Energieversorgung von Rechenzentren sowie die Verknüpfung von ökologischen, sozialen und ethischen Aspekten stehen ebenfalls im Fokus.
36:59
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Energie- und Ressourcenverbrauch von KI-Anwendungen erfordert transparente Informationen, um die tatsächlichen ökologischen Auswirkungen zu bewerten.
- Nachhaltige KI-Entwicklungen sollten nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Wasserverbrauch und Materialressourcen umfassend berücksichtigen.
Deep dives
Energieverbrauch von KI-Anwendungen
Künstliche Intelligenz hat einen signifikanten Energiebedarf, insbesondere beim Training von Modellen und deren Nutzung. Anbieter von KI-Anwendungen geben häufig keine transparenten Informationen über den Ressourcenverbrauch preis, was eine Einschätzung der tatsächlichen Auswirkungen erschwert. Studien haben gezeigt, dass der Energieverbrauch für die Inferenz, also die Nutzung der Modelle, bei generativen KI-Anwendungen besonders hoch ist, da diese oft größere, vielseitiger einsetzbare Modelle erfordern. Die sich verändernde Landschaft der generativen KI hat das Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck und die Notwendigkeit von mehr Transparenz in der Branche verstärkt.