Die Karibik im 17. und 18. Jahrhundert war das Reich der Piraten. Geschichten über berüchtigte Freibeuter wie Captain Morgan und Blackbeard prägen bis heute unseren Mythos. Das Leben an Bord war hart, und die Piraten entwickelten komplexe Gesellschaftsstrukturen. Samuel Bellamy, bekannt für seine altruistischen Ansichten, war ein Gegensatz zu Blackbeard. Mit Woods Rogers begannen die Briten, die Piraterie zu bekämpfen. Auch heute gibt es Piraterie, etwa vor Somalia oder Venezuela, doch das romantisierte Bild der Piraten bleibt lebendig.
William Kidds Übergang vom gesetzestreuen Freibeuter zum berüchtigten Piraten zeigt die komplexe Dynamik des Lebens auf See im frühen 18. Jahrhundert.
Das goldene Zeitalter der Piraterie war geprägt von demokratischen Strukturen an Bord, die eine neue Gesellschaftsordnung unter den Gesetzlosen schaffen sollten.
Deep dives
Die Verwandlung zum Piraten
William Kidd, ein schottischer Freibeuter, wird durch unzufriedene Männer in seiner Crew und einen verpfuschten Überfall auf ein englisches Schiff zum berüchtigten Piraten. Nachdem er irrtümlich ein Schiff des Großmoguls überfallen hat, erkennt Kidd die Gefahr, in die er geraten ist, und entscheidet sich, seine Crew zu führen, indem er ihnen erklärt, dass das gekaperte Schiff nun ihnen gehört. Diese Entscheidung markiert seinen Übergang von einem gesetzestreuen Freibeuter zu einem gefürchteten Piraten. Kidd wird in der Folge zum meistgesuchten Mann und endet schließlich 1701 mit seiner Hinrichtung an der Themse.
Das Goldene Zeitalter der Piraterie
Im frühen 18. Jahrhundert ist die Karibik ein Hotspot für Piraterie, bekannt als das goldene Zeitalter. Der steigende Handel zwischen Europa und den neuen Kolonien lockt viele Freibeuter und Piraten in die Gewässer, die die Aussicht auf Reichtum versprechen. Figuren wie Captain Morgan und Benjamin Hornigold nutzen Konflikte und wirtschaftliche Umstände aus, um sich den Gesetzen zu entziehen und ein Leben als Piraten zu führen. Diese Zeit ist geprägt von ikonischen Piraten und blutigen Überfällen, aber auch von den Gründungsgeschichten legendärer Stützpunkte wie Nassau.
Das Leben auf einem Piratenschiff
Das Leben als Pirat ist oft von rauen Gesetzen geprägt, die auf den Prinzipien der Demokratie basieren. Kapitäne werden gewählt und Beute wird unter den Besatzungen aufgeteilt, wobei sogar eine Form der sozialen Sicherheit existiert. Piraten handelten demokratisch, um ein funktionierendes Schiff zu organisieren und die Moral auf See hoch zu halten. Diese Struktur zeigt, dass Piraten nicht nur Gesetzlose, sondern auch Männer waren, die eine neue Gesellschaftsordnung auf See schaffen wollten.
Das Ende der Piraterie
Mit dem Rückgang der Piraterie in den 1720er Jahren verbietet die britische Marine zunehmend die Piratentätigkeiten und bietet königliche Begnadigungen an, um frühere Piraten zur Rückkehr ins Gesetz zu bewegen. Viele Piraten, darunter der berüchtigte Blackbeard, enden durch Hinrichtungen oder in Gefangenschaft, während andere wie Samuel Bellamy durch königliche Vergebungen ihre Freiheit zurückgewinnen können. Der Aufstieg von größeren, besser bewaffneten Handelsschiffen und die verschärfte militärische Präsenz der Briten führen dazu, dass Piraterie nicht mehr so profitabel ist. Trotz des Rückgangs populärisiert Literatur und Film die Geschichten der Piraten, während die Piraterie in moderner Form in einigen Regionen der Welt fortbesteht.
Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts wimmelte es in den Gewässern der Karibik nur so von Piraten. Geschichten von verwegenen Freibeutern und unersättlichen Schatzsuchern spukten über die tropischen Inseln, während die Marine vergeblich versuchte, ihrer Schreckensherrschaft ein Ende zu bereiten. Aber wer waren einige der berüchtigtsten Piraten der Welt? Wie viel von dem, was wir über sie zu wissen glauben, ist wahr und wie viel Legende? Wie sah das Leben an Bord eines Piratenschiffs aus? Und wie wurden diese gefürchteten Banditen gefangen und verurteilt?
Das ist eine kurze Geschichte über…die echten Piraten der Karibik.
Mit Dank an Ian Jay Dolin, den Bestsellerautor des Piratenbuchs „Black Flags, Blue Waters“ sowie vieler anderer populärer Bücher zur Geschichte der Seefahrt, darunter „Rebels at Sea“.
Für werbefreies Hören werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com.