Der Rest ist Geschichte

Krieg und Frieden - Was nutzt Pazifismus?

14 snips
Sep 25, 2025
Philipp Gassert, Professor für Zeitgeschichte, und Hendrik Simon, Historiker am PEACE/PRIF, diskutieren die Grenzen des Pazifismus in Kriegszeiten. Sie beleuchten die große Friedensdemonstration 1981 in Bonn und die Wurzeln des modernen Pazifismus im 19. Jahrhundert. Bertha von Suttner wird als einflussreiche Figur vorgestellt, die die Friedensbewegung prägte. Die Gäste diskutieren auch, wie Weltkriege und Atomwaffen das pazifistische Denken beeinflussten und reflektieren die politische Relevanz des Pazifismus in der heutigen Zeit.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Die Große Bonner Hofgarten-Demonstration

  • Im Bonner Hofgarten 1981 versammelten sich schätzungsweise 300.000 Menschen gegen den NATO-Doppelbeschluss.
  • Die Demonstration war friedlich, bunt und mobilisierte viele erstmals politisch Engagierte.
INSIGHT

Frieden Als Schönwetterphänomen

  • Pazifismus fand in den 70er/80er Jahren besonders Zuspruch, weil Europa selbst keinen Krieg hatte.
  • Krieg in Europa heute verändert die Akzeptanz und Handlungsmöglichkeiten pazifistischer Positionen.
INSIGHT

Kantische Wurzeln Des Pazifismus

  • Kant inspirierte bürgerliche Friedensideen und die Idee, internationale Beziehungen zu verrechtlichen.
  • Diese Denktradition prägte das 19. Jahrhundert und spätere Völkerrechtsentwicklungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app