

Völkerstrafrecht - Kriegsverbrecher auf der Anklagebank
15 snips Sep 4, 2025
Christoph Safferling ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht und hat sich auf die juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen spezialisiert. Alexa Stiller ist Historikerin und forscht zum Militärtribunal in Nürnberg. Sie diskutieren die Bedeutung der Nürnberger Prozesse für das Völkerstrafrecht und die Herausforderungen bei der Verfolgung von Kriegsverbrechern. Zudem beleuchten sie den Einfluss des Internationalen Strafgerichtshofs und die gegenwärtigen Krisen des Völkerrechts, während sie auf die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln zur Eindämmung von Chaos eingehen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Realistische Erwartungen An Abschreckung
- Völkerstrafrecht soll abschrecken, doch Alexa Stiller warnt, dass Abschreckung oft limitiert wirkte.
- Politik und Recht müssen realistisch bleiben: Strafrecht allein verhindert Kriegsverbrechen nicht zuverlässig.
Individuelle Verantwortung Im Völkerrecht
- Völkerstrafrecht zieht erstmals Individuen für Staatsverbrechen zur Verantwortung und bricht damit mit traditionellem Völkerrecht.
- Es gilt das Universalitätsprinzip: Jeder Staat kann bestimmte Völkermachtverbrechen verfolgen, egal wo sie geschahen.
Eröffnung Des Nürnberger Hauptprozesses
- Am 20. November 1945 begann der Hauptkriegsverbrecherprozess in Saal 600 mit 21 Angeklagten, darunter Hermann Göring und Karl Dönitz.
- Göring wurde zum Tode verurteilt und beging vor der Vollstreckung Selbstmord; Dönitz erhielt zehn Jahre Haft.