Ines Burkhardt, ARD-Korrespondentin in Singapur, und Jörn Birkmann, Professor für Stadtplanung, teilen faszinierende Einblicke in die Hitzestrategien Singapurs. Sie diskutieren, wie kreative Stadtplanung und innovative Technologien wie das District Cooling System helfen, die Temperaturen zu senken. Zudem beleuchten sie, wie Deutschland von diesen Ansätzen lernen kann, um extreme Hitze in Städten besser zu bewältigen. Dabei werden auch Herausforderungen bei der Umsetzung und die Bedeutung von Grünflächen angesprochen.
30:16
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Tägliche Hitze In Singapur
Ines Burckhardt beschreibt Singapur als dauerhaft heiß und extrem feucht mit kaum Abkühlung nachts.
Sie erzählt, wie selbst kurze Wege in der Stadt starken Schwitzaufwand verursachen.
insights INSIGHT
Grün Als Städtischer Kühler
Singapur setzt stark auf Begrünung: Parks, Dachgärten und vertikale Begrünung sind sichtbar überall.
Begrünte Quartiere zeigen Studien zufolge lokale Temperaturvorteile von vier bis fünf Grad.
volunteer_activism ADVICE
Digitale Planung Für Bessere Lüftung
Nutze digitale Zwillinge und 3D-Simulationen, um Bebauung und Windachsen vor dem Bau zu testen.
Plane Gebäudehöhen, Baumstandorte und Windschneisen gezielt, um Durchlüftung zu verbessern.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Falls ihr gerade im Sommerurlaub in Spanien, Frankreich oder Griechenland unterwegs seid, könnt ihr sicher selbst viel erzählen über extreme Hitze. Auch hier bei uns ist der Sommer bislang deutlich wärmer als im langjährigen Mittel – auch wenn sich das bei dem ganzen Regen der vergangenen Wochen anders anfühlt. Besonders in unseren Städten wird Hitze immer mehr zum Problem. Acht bis zehn Grad heißer als im Umland kann es dort werden.
Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, braucht es in den nächsten Jahrzehnten eine ganz neue Planung: viel mehr Grünflächen, Windschneisen und andere clevere Maßnahmen, um Gebäude zu kühlen. Ein globaler Vorreiter ist Singapur. Ines Burckhardt war dort und erzählt uns, was der Stadtstaat gegen Hitze unternimmt. Inwiefern wir daraus lernen können und wie wir in Deutschland den Umbau hinkriegen, bespricht Host Arne Schulz mit Professor Jörn Birkmann von der Uni Stuttgart.
Habt ihr Feedback? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.
Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
Die Tagesschau-Faktenfinder über hohe Temperaturen im Sommer: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-sommer-desinformation-100.html
ARD-Deutschlandreportage über Hamburgs Klimaanpassungs-Pläne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4e0a8072d40bc7c/
NDR-Podast Synapsen über Hitzestress: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac75ca1f01f490d8/
Der MDR über den Trend zur Klimaanlage in Deutschland: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimaanlagen-hitze-kuehlen-loesung-oder-problem-fuer-stadthitze-102.html
Der BR über das Potenzial von Fernkälte: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-kuehlung-bei-hitzewellen-problem-ist-loesung-fernkaelte,TkvwPYW