Lale Artun, Reporterin des Kriminalmagazins ZEIT-Verbrechen, spricht über drei bemerkenswerte Frauen, die sich gegen einen skrupellosen Hochstapler wehren. Sie beleuchtet die emotionale Achterbahnfahrt und die Dynamik der Rache. Die Erzählung thematisiert Vertrauen, Geheimnisse und Eifersucht in Beziehungen. Außerdem wird Janas Neuanfang und ihre Erkundung der BDSM-Szene humorvoll aufgezeigt. Es werden schockierende Enthüllungen besprochen, die die Beziehungen der Frauen zueinander und zu dem betrügerischen Mann tiefgreifend beeinflussen.
Drei Frauen entdecken, dass sie von einem Hochstapler betrogen wurden und bündeln ihre Kräfte, um gegen ihn vorzugehen.
Asja, eine der Frauen, findet durch das Beobachten ihres Partners die Wahrheit heraus, was zu ihrer emotionalen Belastung und Entschluss führt.
Die Frauen stehen vor rechtlichen Hürden, da ihre Klage abgewiesen wird, was ihre Entschlossenheit zur Gerechtigkeit jedoch nur verstärkt.
Deep dives
Die Geschichte einer Betrügerin
Ein Mann betrügt gleichzeitig mehrere Frauen, indem er ihnen falsche Identitäten und Lügen präsentiert. Diese Frauen, darunter Asja, Lale und Jana, sind allesamt intelligent und stark, was sie in die Lage versetzt, schließlich die Wahrheit über den Mann zu entdecken. Sie beschließen, sich zusammenzuschließen, um sich gegen ihn zu wehren und andere Frauen vor seinem Betrug zu warnen. Damit stellen sie nicht nur ihre eigenen Geschichten, sondern auch ihre Entschlossenheit zur Schau, ihn zur Rechenschaft zu ziehen.
Asjas Entdeckung
Asja, die Hauptperson der Geschichte, entdeckt die Untreue ihres Partners Michael, während sie mit einem Fernglas vor seinem Wohnhaus sitzt, um ihn zu beobachten. Ihr Misstrauen wird zur Gewissheit, als sie eine andere Frau bei ihm sieht, was sie emotional stark belastet. Diese Entdeckung führt dazu, dass Asja die Beziehung beendet und sich anderen Frauen anschließt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Ihre Geschichte legt den Grundstein für den kollektiven Widerstand gegen Michael.
Die Rolle von Lale und Jana
Lale und Jana sind zwei weitere Frauen, die von Michael getäuscht wurden. Trotz unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen teilen sie das Schicksal, dass sie einem Manipulator ausgeliefert waren. Jana, eine Ärztin, findet ebenfalls Schutz in der Gruppe und erkennt schnell die Parallelen zwischen ihren eigenen Erlebnissen und denen der anderen Frauen. Diese gemeinsamen Erlebnisse stärken die Bindung zwischen den Frauen und sie entwickeln eine Strategie, um Michael gegenüberzutreten.
Die Suche nach Gerechtigkeit
Die Frauen entscheiden sich schließlich, Michael bei den Behörden anzuzeigen, jedoch wird ihre Klage aus verschiedenen Gründen als unzureichend abgewiesen. Sie stehen vor der Herausforderung, dass die Gesetze in solchen Betrugsfällen oft unzureichend sind. Dies führt zu einem Gefühl der Machtlosigkeit, doch sie lassen sich nicht entmutigen und setzen ihren Plan fort, indem sie Beweise und Zeugen aufbringen. Die Bestrebungen, Gerechtigkeit zu erlangen, zeigen ihre Stärke und Solidarität.
Das Treffen mit Michael
In einem dramatischen Finale treffen die Frauen schließlich auf Michael, der überraschend zu einem Gespräch bereit ist. In diesem Treffen gesteht er seine Lügen, bleibt jedoch gleichzeitig in einem beleidigten Ton über seine Taten. Michael versucht, sich als ein Opfer der Umstände darzustellen, während die Frauen klar machen, wie viel Schaden er angerichtet hat. Die Begegnung ist aufschlussreich und stellt die Dynamik zwischen Tätern und Opfern in den Mittelpunkt.
Er gibt sich als Chirurg aus, als Pilot, als Kunstkenner. Er lügt die Frauen an: Ich liebe dich! Und nimmt ihr Geld. Doch dann machen sich drei Betrogene auf und verfolgen den Gauner. In Folge 296 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit Lale Artun, Reporterin des Kriminalmagazins ZEIT-Verbrechen, über drei Opfer eines Hochstaplers, die von der Beute zu Jägerinnen werden.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
ZEIT Verbrechen Live Tour 2025 vom 25.09.2025 – 04.10.2025: Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.