Quarks Daily

Extrem dünne Models: Hilft uns das, solche Werbung zu verbieten?

22 snips
Sep 2, 2025
Christina Sartori, Medizinjournalistin im Quarks-Team, und Jonas Helm, Teamkollege, diskutieren die Auswirkungen extrem dünner Models in der Werbung auf das Körperbild junger Menschen. Sie beleuchten, wie unnatürliche Schönheitsideale das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit negativ beeinflussen. Der Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche wird ebenso thematisiert. Außerdem wird die Rolle von Eltern und diskriminierender Künstlicher Intelligenz auf das Körperempfinden diskutiert, was die Notwendigkeit von Veränderungen in der Werbung unterstreicht.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mediale Ideale Prägen Teenagerkörperbild

  • Magermodels und idealisierte Bilder beeinträchtigen besonders Jugendliche negativ und reduzieren die Körperzufriedenheit.
  • Social‑Media‑Bilder und bearbeitete Fotos wirken insgesamt stärker als einzelne Werbeplakate.
INSIGHT

Frühe Unzufriedenheit Führt Zu Erkrankungen

  • Frühe Unzufriedenheit mit dem Körper kann zu Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie führen.
  • Studien zeigen auch erhöhte Wut und Depression nach dem Konsum idealisierter Bilder.
INSIGHT

Mehrere Faktoren Verstärken Risiko

  • Weitere Faktoren wie Elternhaus, Freundeskreis und individuelle Vulnerabilität verstärken die Wirkung medialer Ideale.
  • Alle Einflüsse sind einzeln nicht riesig, aber zusammen signifikant für das Risiko.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app