Inside Austria cover image

Inside Austria

Ingrid Brodnig: Wird diese Wahl im Netz entschieden?

Aug 10, 2024
Ingrid Brodnig, eine führende Expertin für Hass im Netz und Autorin von "Wider die Verrohung", diskutiert den Einfluss sozialer Medien auf den Wahlkampf in Österreich. Sie erklärt, wie emotionale Inhalte, insbesondere Wut, die Interaktion fördern und politische Botschaften verzerren können. Brodnig analysiert, wie Parteien wie die FPÖ Plattformen wie TikTok und Instagram strategisch nutzen, um junge Wähler zu erreichen. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen eines polarisierten Dialogs und die Gefahren von Desinformation im digitalen Zeitalter.
48:00

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Politische Parteien nutzen emotionale Inhalte wie Wut und Belustigung in sozialen Medien, um Interaktionen und Engagement zu steigern.
  • Es gibt eine Kluft zwischen der Online-Wahrnehmung durch populistische Rhetorik und der realen politischen Lage in Österreich, was das Vertrauen in die Demokratie gefährdet.

Deep dives

Die Rolle der Wut in der politischen Kommunikation

Wut wird als eine stark aktivierende Emotion beschrieben, die die Interaktionen auf sozialen Medien anregt. Nutzer, die wütend sind, tendieren dazu, stärker zu reagieren und ihre Meinungen zu teilen, was von Algorithmen belohnt wird. Politische Parteien, insbesondere die FPÖ, nutzen diese Emotion, um ihre Botschaften zu verbreiten und eine breitere Resonanz zu erzielen. Dies geschieht oft durch emotional aufgeladene Rhetorik, die eine vermeintliche Bedrohung durch andere Gruppen darstellt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner