Intelligente Produktionsversorgung und Intralogistik - mit Wolfgang Skrabitz #167
May 13, 2024
auto_awesome
Wolfgang Skrabitz, CEO von KNAPP Industry Solutions und Experte für Automatisierung, beleuchtet die Zukunft der Produktionsversorgung. Im Gespräch erklärt er, wie Technologien wie KI und Automatisierung die Wertschöpfung verbessern können. Besonders spannend ist die Diskussion über die Balance zwischen Mensch und Maschine in der Industrie. Zudem werden flexible Transportlösungen und die Integration von Robotik zur Effizienzsteigerung thematisiert. Praktische Ansätze zur Förderung nachhaltiger Wertschöpfung und kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den USA runden das Gespräch ab.
Die Wertschöpfungskette in der Logistik wird zunehmend als Differenzierungsfaktor erkannt, um Kundenwerte zu schaffen und Effizienz zu steigern.
Ein menschenzentrierter Ansatz in der Automatisierung fördert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Innovationskraft in Unternehmen.
Deep dives
Bedeutung der Wertschöpfungskette in der Logistik
Die Wertschöpfungskette hat eine zentrale Rolle in der Logistik, da sie den Fokus auf die Schaffung von Werten für die Kunden legt. Die Betrachtung dieser Kette hilft Unternehmen zu erkennen, wo sie mit Technologien und Lösungen ansetzen können, um ihre Effizienz zu steigern und die Erfahrung des Endkunden zu verbessern. Besonders während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Logistik nicht nur unterstützend, sondern auch als Differenzierungsfaktor am Markt fungiert, indem sie schnelle und individuelle Lösungen bereitstellt. Dies hat dazu beigetragen, dass Unternehmen zunehmend die Logistik als wertschöpfend erkennen, was zu einem Paradigmenwechsel in der Branche führt.
Der Mensch in der automatisierten Fabrik
In der Diskussion um Automatisierung in der Produktion wird der Mensch oftmals übersehen, obwohl seine Rolle entscheidend bleibt. Gerade in Europa ist der Mensch trotz der fortschreitenden Automatisierung in der Industrie weiterhin zentral, da seine Fähigkeiten und sein Wissen nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Die Firmenphilosophie sollte darauf ausgerichtet sein, Menschen von repetitiven Tätigkeiten zu entlasten und sie für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen, um so das Unternehmen voranzubringen. Ein menschenzentrierter Ansatz in der Automatisierung fördert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Innovationskraft in Unternehmen.
Trends in der flexiblen Automatisierung
Flexible Automatisierung ist ein zentraler Trend, der Unternehmen ermöglicht, sich schneller an wechselnde Marktbedingungen anzupassen. Die Verschmelzung von Lager- und Transportsystemen, wie etwa durch den Einsatz von Transportrobotern, zeigt, wie Effizienzsteigerungen erreicht werden können. Zudem wird Künstliche Intelligenz (KI) als unterstützende Technologie betrachtet, die nicht als Allheilmittel fungiert, sondern in spezifischen Anwendungen echten Mehrwert erzeugt. Durch innovative Lösungen wie das Open-Shuttle-System können Unternehmen ihre Flexibilität in der Produktion und Logistik entscheidend erhöhen.
Langfristige Partnerschaften und Nachhaltigkeit
Die Auswahl eines verlässlichen Partners für Automatisierungsprojekte ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Während der Return on Investment (ROI) nach wie vor wichtig ist, sollten auch Nachhaltigkeitsaspekte und soziale Faktoren in die Entscheidungsfindung einfließen. Eine langfristige Denkweise bei Investitionen in Technologien fördert nicht nur die Langlebigkeit der Systeme, sondern trägt auch zu einem positiven Unternehmensumfeld bei. Unternehmen sind gefordert, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich bestehen zu können.
Wie verändert sich die Produktionsversorgung und Intralogistik? Podcast Host Tobias Herwig diskutiert mit Wolfgang Skrabitz, CEO von KNAPP Industry Solutions, die zukunftsweisenden Entwicklungen in der Automatisierung und ihre Auswirkungen auf den modernen Produktionsbetrieb. Zu folgenden Highlights könnt ihr in der Episode mehr hören:
Philosophie und Markt Trends:
Die entscheidende Rolle der Wertschöpfungskette in der Logistik
Mensch gegen Maschine? Die Bedeutung der menschlichen Arbeit in automatisierten Umgebungen
Von kurzfristigen zu langfristigen Investitionsstrategien: Ein Wandel in der Industrie
Technologie und das Zusammenspiel von Hard- und Software:
Einblick in die neuesten technologischen Fortschritte in der Produktionsversorgung
Möglichkeiten und Limitationen von KI in der Logistik
Die Verschmelzung von Lagerhaltung und Transport: Vorteile für die Logistik
Open Shuttle Konzept und Praxisbeispiele:
Die Vision einer nahtlosen Logistik durch flexible Open Shuttle Technologie
Kundenangepasste Technologielösungen und deren praktische Umsetzung
Realweltliche Herausforderungen und gewonnene Erkenntnisse aus aktuellen Projekten