Jom-Kippur-Krieg und Erdölembargo
Im Herbst 1973 drosseln die OPEC-Länder den Erdölexport und sorgen damit für die erste
weltweite Ölkrise.
Das Ölembargo ist eine Reaktion auf den
Jom-Kippur-Krieg. Am 6. Oktober 1973 hatten Ägypten und Syrien überraschend Israel angegriffen – am höchsten jüdischen Feiertag. Trotz schwerer Verluste kann Israel den Angriff abwehren.
Die OPEC-Staaten setzen daraufhin das Erdölembargo als Sanktion gegen den Westen ein, der sich im Konflikt auf die Seite Israels gestellt hat.
Autofreie Sonntage und Tempolimits in der Bundesrepublik
Die Bundesrepublik reagiert auf die Ölknappheit mit einer ungewöhnlichen Sparmaßnahme. Sie verhängt vier autofreie Sonntage sowie Tempolimits.
Der erste dieser Sonntage ist der 25. November 1973. Der Südwestfunk sendet dazu nachmittags eine dreistündige Sondersendung. Hier ein Zusammenschnitt aus der ersten Stunde. Vor allem die Musik haben wir herausgeschnitten.
Besonders hörenswert: Die launige Reportage von SWF-Reporter Pit Klein, etwa ab der 3. Minute dieser Aufnahme.