Kunstberater mit Millionen-Deals und warum ein Picasso immer geht | David Achenbach bei Mittelstars
Feb 11, 2025
auto_awesome
In dieser Folge ist David Achenbach zu Gast, ein Kunstberater mit zuschauer- und sammlungsreicher Erfahrung. Er taucht tief in die Kunstwelt ein und gibt Einblicke, warum ein Picasso immer einen Wert hat. Die Rolle von Kunstberatern und ihre Bedeutung für Sammler werden beleuchtet. Achenbach erklärt, wie Kunstpreise beeinflusst werden und welche Fehler Sammler vermeiden sollten. Zudem diskutiert er vielversprechende Investitionsstrategien und die Herausforderungen der heutigen Kunstszene.
David Achenbachs frühe Erfahrungen in der Kunstwelt, geprägt von seinem Vater, ermöglichen ihm heute erfolgreiche Kunstberatung für wohlhabende Klienten.
Der Kunstmarkt besteht aus verschiedenen Akteuren, wobei die Preisgestaltung maßgeblich von der Nachfrage, insbesondere bei lebenden Künstlern, bestimmt wird.
Kunst wird nicht nur aus Leidenschaft gesammelt, sondern auch als wertstabile Investition, was das persönliche Wohlbefinden und die Lebensfreude steigert.
Deep dives
Mut und Risiken im Kunstgeschäft
Im Kunstgeschäft ist es wichtig, Mut zu zeigen und Risiken einzugehen. Der Protagonist erzählt von seiner ersten Ausstellung in Wuppertal, bei der er kurz davor war, Insolvenz anzumelden. Trotz der herausfordernden Situation konnte er letztendlich 80% der Werke verkaufen, was zeigt, dass Glaube an den Erfolg entscheidend ist. Diese Erfahrungen gehören zu den Herausforderungen, die Kunstberater und -händler überwinden müssen, um in der Branche erfolgreich zu sein.
Hintergrund und Entwicklung als Kunstberater
David Achenbach ist Kunstberater und hat in einem künstlerischen Umfeld aufgewachsen, das von seinem Vater, einem renommierten Kunsthändler, geprägt wurde. Der Vater nahm David bereits in jungen Jahren mit, um Künstlerpersönlichkeiten wie Jörg Immendorf kennenzulernen und in die Welt der Kunst eingeführt zu werden. Seine Erfahrungen und sein tiefes Verständnis der Kunstszene ermöglichen es ihm, als Berater für einflussreiche Kunden zu agieren. So kann er für Sammler, Unternehmen und Galerien wertvolle Kunst auswählen und akquirieren.
Vom Abwärtsweg zur Neugestaltung
Nach dem plötzlichen Rückschlag aufgrund des Rechtsproblems seines Vaters musste Achenbach sein Leben und seine Karriere neu gestalten. Er zog nach Wuppertal, wo er in der ersten Zeit seine Wohnung gleichzeitig als Galerie nutzte und so versuchte, die finanzielle Situation zu stabilisieren. Diese Zeit war geprägt von Unsicherheiten, aber auch von der Unterstützung seiner Freunde und Künstlerkollegen, die ihm halfen, den Neustart zu wagen. Trotz des Drucks, seine erste Ausstellung erfolgreich zu meistern, verkaufte er schlussendlich die meisten Werke, was seinen Glauben an seinen eigenen Erfolg stärkte.
Der komplexe Kunstmarkt und seine Akteure
Der Kunstmarkt setzt sich aus verschiedenen Akteuren wie Künstlern, Galerien und Sammlern zusammen, die jeweils eine spezifische Rolle spielen. Achenbach erklärt, dass der Primärmarkt den Künstler direkt mit Galerien verbindet, während der Sekundärmarkt den Wiederverkauf von Kunstwerken über Auktionen oder Sammler ermöglicht. Die Nachfrage bestimmt maßgeblich die Preisgestaltung, insbesondere bei lebenden Künstlern und deren zeitgenössischen Werken. Achenbach hebt hervor, dass der Aufbau eines Künstlerportfolios eine strategische Herangehensweise erfordert, die sowohl emotionale als auch rationale Überlegungen einschließt.
Kunst als Investition und persönliche Bereicherung
Kunst wird nicht nur aus ästhetischen Gründen gesammelt, sondern kann auch als wertstabile Investition dienen. Achenbach rät seinen Kunden, Kunstwerke zu wählen, die sowohl emotional ansprechend sind als auch langfristig an Wert gewinnen können. Zudem betont er die Bedeutung von Kunst für das persönliche Wohlbefinden, da der Genuss von Kunst Menschen glücklicher macht. Dieser Aspekt sollte nicht unterschätzt werden, da Kunst sowohl als Anlageform als auch als Quelle für Lebensfreude dienen kann.
David Achenbach – Der Kunstberater: Freund von Künstlern und Galerien
David Achenbach ist in dieser Folge zu Gast bei den Mittelstars – der Kunstberater, Unternehmer und Kunstmarkt-Insider, der wohlhabende Sammler und Unternehmen dabei unterstützt, millionenschwere Kunstsammlungen aufzubauen.
Schon als Kind war David tief in die Welt der Kunst eingetaucht – sein Vater war einer der bekanntesten Kunstberater Europas und handelte mit Werken von Gerhard Richter und Jörg Immendorff. Während andere Kinder auf dem Bolzplatz spielten, lief David durch Ateliers, umgeben von Rauch, Alkohol und Ölfarbe, und lernte, dass Kunst nicht nur Emotion, sondern auch knallhartes Business ist.
Heute führt er dieses Erbe weiter und bewegt mit seinen Kunst-Deals Millionen. Seine Kunden? Superreiche, Unternehmer und Investoren, die Kunst nicht nur aus Leidenschaft kaufen, sondern als Wertanlage. Doch wie funktioniert der Kunstmarkt wirklich? Warum geht ein Picasso immer? Wie werden Kunstpreise bewusst gesteuert? Und worauf muss man achten, wenn man selbst in Kunst investieren will?
In dieser Folge gibt David exklusive Einblicke in den Milliardenmarkt Kunst, spricht über seine eigenen Erfahrungen als Berater der Superreichen und erklärt, warum der Kunstmarkt pures Qualitätsmarketing ist. Außerdem verrät er, welche Fehler Sammler vermeiden sollten und welche Werke in den nächsten Jahren besonders an Wert gewinnen könnten.
Ein spannender Talk für alle, die verstehen wollen, wie aus Kreativität Kapital entsteht – und warum ein Picasso halt immer geht.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.