Norbert Hofer, FPÖ-Parteichef und ehemaliger Vizekanzler, spricht über seine politischen Ambitionen und die Bedeutung der bevorstehenden Nationalratswahl. Er diskutiert seine Gedanken zur Rolle des Bundespräsidenten und ob Herbert Kickl in der kommenden Regierung sein muss. Zudem beleuchtet Hofer die FPÖ und ihre Verbindungen zu umstrittenen Gruppen sowie die Herausforderungen des Klimawandels. Seine Aussagen zur Innenminister-Rolle während der Flüchtlingskrise sorgen für kontroverse Diskussionen.
Norbert Hofer betont die Wichtigkeit, nach den Wahlen ernsthafte Koalitionsverhandlungen zu führen, da die Wähler die entscheidende Stimme haben.
Die Diskussion über Herbert Kickls Rolle als Innenminister zeigt sowohl seine Verteidigung gegen Vorwürfe als auch den Fokus auf eine objektive Analyse seiner Leistungen.
Deep dives
Koalitionsgespräche und Regierungsziele
Die Diskussion über mögliche Koalitionen nach den Nationalratswahlen steht im Zentrum des Interviews. FPÖ-Chef Norbert Hofer betont, dass eine Fortführung der Koalition mit der ÖVP sein Ziel bleibt, und äußert, dass alles andere vage Spekulationen sind. Er lehnt vorzeitige Gespräche über eine mögliche Koalition während des Wahlkampfs ab und setzt die Priorität auf die Regierungsarbeit. Hofer stellt klar, dass die Wähler das letzte Wort haben und erst nach den Wahlen ernsthafte Verhandlungen stattfinden werden.
Herbert Kickls Innenministerrolle
Die Rolle von Herbert Kickl als Innenminister wird kontrovers diskutiert, insbesondere im Hinblick auf seinen Einfluss während der Flüchtlingskrise. Hofer hebt die Erfolge Kickls hervor und deutet an, dass viele der gegenwärtigen Erfolge der Regierung auf seine frühere Amtszeit zurückzuführen sind. Kritiker hingegen stellen die chaotischen Zustände im Innenministerium und die Probleme in der Zusammenarbeit mit ausländischen Diensten infrage. Das Thema bleibt emotional geladen, und Hofer verteidigt Kickls Leistungen gegen die Vorwürfe und betont, dass eine objektive Betrachtung notwendig ist.
Umgang mit dem Klimawandel
Im Gespräch wird die Position der FPÖ zum Klimawandel thematisiert, wobei Hofer betont, dass der Mensch einen Einfluss auf das Klima hat und die Partei an einer Dekarbonisierung arbeitet. Er kritisiert die Diskrepanz in der Bewertung von Ländern, die auf Kernkraft setzen, im Vergleich zu Österreichs fortschrittlichen erneuerbaren Energien. Hofer spricht sich gegen radikale Maßnahmen wie Flugverbote aus und behauptet, dass die bestehenden Regelungen bereits einen Einfluss auf das Kaufverhalten von Fahrzeugen haben. Diese Aussagen verdeutlichen Hofer's Ansatz, eine ausgewogene Balance zwischen ökologischen Zielen und praktischen Lösungen zu finden.
Zum Start des neuen „Presse“-Podcasts „18‘48‘‘ stellt Chefredakteur Rainer Nowak „13 Fragen an“ die Spitzenkandidaten der kommenden Nationalratswahl am 29. September. In dieser Folge fragt er FPÖ-Parteichef Norbert Hofer, ob er sein Ministerressort vermis
Zum Start des neuen „Presse“-Podcasts „18‘48‘‘ stellt Chefredakteur Rainer Nowak „13 Fragen an“ die Spitzenkandidaten der kommenden Nationalratswahl am 29. September. In dieser Folge fragt er FPÖ-Parteichef Norbert Hofer, ob er sein Ministerressort vermisst, er sich gedanklich nicht schon eher als Bundespräsident sieht und ob Herbert Kickl aus Sicht der Blauen wirklich in der künftigen Regierung sitzen muss. Einer von beiden nennt sich selbst am Ende "unfair".
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode