
Schweizer Armee Podcast Gestione della crisi, con Martin Bühler
Nov 13, 2025
Martin Bühler, ein ehemaliger Berufsoffizier und Mitglied der Bündner Regierung, teilt seine umfassende Erfahrung im Krisenmanagement. Er berichtet von den Herausforderungen während der Naturkatastrophe in Bondo 2017, wo schnelle Reaktionen und zivil-militärische Koordination entscheidend waren. Bühler betont die Bedeutung von Planung und vorkehrenden Maßnahmen, um auf Krisen angemessen zu reagieren. Zudem reflektiert er über die Rolle der Gemeinden und die Notwendigkeit, aus Ereignissen zu lernen, um zukünftige Systeme zu verbessern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Auslandserfahrungen Fördern Resilienz
- Bühlers Auslandserfahrungen (Gabon, UN-Einsätze) formten seine Resilienz und Perspektive.
- Solche Auslandseinsätze erweitern Sprachkompetenz und Problemlösefähigkeit im Krisenmanagement.
Sofortiger Einsatz In Bondo
- Martin Bühler schildert den sofortigen Einsatz nach der Katastrophe in Bondo und wie lokale Behörden, Polizei und Militär rasch koordinierten.
- Er betont, dass schnelle Mobilisierung und lokale Motivation entscheidend für die erste Krisenbewältigung waren.
Mehrstufiges System Funktioniert
- Das Zusammenspiel von Gemeinde, Kanton und Eidgenossenschaft zeigte, dass das Schweizer System in der Krise funktioniert.
- Schnelles Eingreifen der höheren Ebenen nahm den lokalen Akteuren einen grossen Teil der Last ab.
