Sinje Stadtlich, eine NDR-Journalistin, die sich mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch Jugendliche beschäftigt, teilt spannende Einblicke über die Beziehung von Jugendlichen zu KI. Sie erklärt, wie Jugendliche ChatGPT zur Unterstützung im Alltag nutzen, von To-Do-Listen bis hin zu emotionalem Beistand nach Enttäuschungen. Außerdem diskutiert sie die potenziellen Risiken dieser Technologien und ob die Politik angemessen reagiert, um gefährliche Nutzungen zu verhindern.
31:12
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
ChatGPT Als Vertraute
Sophie bespricht ihr enttäuschendes Tinder-Date offen mit ChatGPT und nennt die KI ihre "Best Freundin".
Sie berichtet, dass ChatGPT ihr zuhört, tröstet und ihr am Ende sogar "Ich hab dich lieb" sagt.
insights INSIGHT
KI Strukturiert Alltag Und Gewohnheiten
Sophie nutzt ChatGPT über den Tag verteilt für Alltag, Job und Entscheidungen und baut dadurch eine externe Struktur auf.
Diese ständig verfügbare Instanz kann Gewohnheiten und Abhängigkeiten verstärken.
volunteer_activism ADVICE
Lerne Kritische KI-Nutzung
Entwickle eine reflektierte Nutzungsweise: lerne, welche Antworten KI liefern kann und wie du sie einordnest.
Fördere Medienbildung in Schulen, damit Jugendliche KI kritisch und sinnvoll nutzen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Künstliche Intelligenz hilft Sophie bei vielen Dingen, zum Beispiel dabei, eine To-Do-Liste für den Tag zu erstellen oder bei ihrer Arbeit als Content Creator. Auch wenn das letzte Date eine Enttäuschung war, ist ChatGPT für Sophie da, hört ihr zu und tröstet sie. KI kann für viele Jugendliche eine große Hilfe sein, aber kann es gut gehen, wenn sie auch die beste Freundin ist? In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalistin Sinje Stadtlich von ihrer Panorama 3-Recherche über und mit der KI. Ab wann kann die Nutzung von KI zum ernsthaften Problem für junge Leute werden? Und hat die Politik die richtigen Ideen, um zu verhindern, dass es gefährlich wird?
Hier geht’s zum Film “Verloren im Digitalen” von Sinje Stadtlich, Simona Dürnberg und Mareike Fuchs:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/verloren-im-digitalen-jugendliche-zwischen-social-media-und-ki,jugendliche-social-media-100.html
In dieser früheren 11KM-Folge geht es darum, wie gut sich Künstliche Intelligenz in der Abiturprüfung schlägt:
https://1.ard.de/11KM_KI_Apokalypse
Und in dieser 11KM-Folge erfahrt ihr, was KI aus unseren Stimmen lesen kann: https://1.ard.de/11KM_Voice
Hier geht’s zu "Stars unserer Kindheit”, unserem Podcast-Tipp:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/urn:ard:show:d3c68214b72a231a/
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Caspar von Au
Mitarbeit: Hannah Heinzinger
Host: Elena Kuch
Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress und Christine Dreyer
Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.