
WDR Zeitzeichen Heinrich VI. und der dramatische "Erfurter Latrinensturz"
Jul 25, 2024
Der dramatische Latrinensturz von 1184 in Erfurt forderte viele Leben, als das Obergeschoss während einer Versammlung einstürzte. Heinrich VI. konnte nur dank eines Fenstersims entkommen, während andere in der Jauchegrube verschwanden. Mit seiner Aufgabe als Vermittler zwischen streitenden Fürsten stellt sich Heinrichs Geschicklichkeit in einem konfliktreichen Mittelalter unter Beweis. Zudem werden außergewöhnliche Details über die mittelalterliche Bauweise und die Gefahren der Latrinen erläutert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kapelleneinsturz In Mainz
- An Barbarossas großem Hoffest in Mainz stürzte eine prächtige Holzkapelle bei Sturm ein.
- Zeitgenossen deuteten dieses Unglück als böses Omen für das Jahr 1184.
König Als Vermittler
- Der König galt im Mittelalter als zentraler Vermittler zwischen streitenden Fürsten.
- Michael Kister erklärt, dass der König wegen Rang und Nähe zu beiden Parteien oft die Konfliktlösung übernahm.
Der Erfurter Latrinensturz
- Bei der Versammlung in der Probstei brach das obere Stockwerk unter der Last der Menge zusammen.
- Ritter, Möbel und Balken stürzten in die darunterliegende Latrine und viele Menschen ertranken in der Jauchegrube.
