
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#272 Bestsellerautor Thomas Raab & Buchhändlerin Helena Prinz: Buchtipps für Weihnachten 2024
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Thomas Raab beschreibt, wie das Schreiben ihm eine neue Perspektive auf sein Leben und seine Umgebung eröffnet hat.
- Der Austausch zwischen Lesern und Autoren wird als essenziell für die kreative Entwicklung und Storytelling hervorgehoben.
- Helena Prinz betont die Bedeutung von Biografien, die emotionale Verbindungen zur Geschichte schaffen und historische Kontexte beleuchten.
- Die Diskussion über das Cover-Design verdeutlicht, wie visuelle Gestaltung eng mit dem Buchmarketing und den Verkaufszahlen verknüpft ist.
Deep dives
Der Weg zum Schreiben
Die Diskussion über den Einfluss des Schreibens auf das persönliche Leben des Autors ist zentral. Der Autor Thomas Raab erzählt, wie er durch den Schreibprozess eine neue Perspektive auf sich selbst und seine Umgebung gewonnen hat. Er beschreibt, dass er überrascht war, als er erstmals sieben Seiten seines Buches niederschrieb, ohne zuvor zu erwarten, dass er Schriftsteller werden würde. Diese unerwartete Leidenschaft für das Schreiben führte ihn dazu, in die Welt der Kriminalromane einzutauchen.
Interaktion zwischen Leser und Autor
Der Austausch zwischen Lesern und Autoren wird als wichtiger Aspekt der Literatur beleuchtet. Raab teilt seine Erfahrung, dass das Feedback der Leser oft inspiriert und gleichzeitig herausfordert. Der Autor spricht auch darüber, wie wichtig es ist, eine Verbindung zu seinen Charakteren zu entwickeln, die ihm helfen, die Geschichten lebendig zu halten. Diese emotionalen Bindungen beeinflussen, wie er das Geschriebene sieht und wie er seine Figuren weiterentwickelt.
Der Einfluss von Biografien
Biografien spielen eine bedeutende Rolle in der Literatur und bieten Einsichten in historische Kontexte und Persönlichkeiten. Helena Prinz hebt hervor, dass gute Biografien oft eine tiefere Verbindung zur Geschichte schaffen können, als es Lehrbüchern gelingt. Ein Beispiel ist die Biografie über Fanny von Arnstein, die nicht nur deren Lebensgeschichte erzählt, sondern auch eine umfassendere Erzählung über die Zeit und deren Werte vermittelt. Solche Werke bieten eine Kombination aus faktischem Wissen und emotionalem Zugang zu historischen Figuren.
Die Herausforderung des kreativen Schreibens
Die Schwierigkeit, die Perfektion im kreativen Schreiben zu erreichen, wird thematisiert. Raab spricht über seine Kämpfe mit der Schreibblockade und den Druck, den Erwartungen gerecht zu werden. Der konstante Wunsch nach Perfektion kann das Schreiben entwerten und die Freude am kreativen Prozess schmälern. So entsteht der Wunsch nach Leichtigkeit im Schreiben, um den Druck zu verringern und die Kreativität freizulassen.
Die Rolle der Buchhandlungen
Die Diskussion dreht sich auch um die Bedeutung von Buchhandlungen und deren Einfluss auf lokale Communities. Helena Prinz erzählt von ihren Erfahrungen als Buchhändlerin und von der Verbindung zu ihren Kunden, die oft eine persönliche Note einbringt. Buchhandlungen sind Orte des Austausches, wo Leser durch Empfehlungen zu neuen Entdeckungen in der Literatur geführt werden. Diese persönliche Beziehung zwischen Buchhändler und Kunde trägt dazu bei, dass Bücherleben und -verkauf dynamisch und lebendig bleiben.
Kreative Inspiration aus der Musik
Musik wird als eine Form der Inspiration für das Schreiben hervorgehoben. Raab und Prinz diskutieren, wie Musik und Literatur eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen können. Die Erfahrung, verschiedene Musikstile zu hören und dabei Kreativität zu empfinden, wird als wertvoll für den Schreibprozess beschrieben. Musik hilft nicht nur, Stimmungen zu erzeugen, sondern kann auch als Katalysator für Ideen und Storylines fungieren.
Der Einfluss von Cover-Designs
Die Bedeutung des Cover-Designs wird als entscheidender Aspekt des Buchmarketings betrachtet. Prinz beschreibt, wie ein ansprechendes Cover potenzielle Käufer anzieht und über die Inhalte des Buches kommuniziert. Auf der anderen Seite wird betont, dass die Cover-Gestaltung oft im Widerspruch zu den Erwartungen der Autoren stehen kann. Ein gutes Cover kann die Verlagsentscheidungen und die Verkaufszahlen eines Buches erheblich beeinflussen und zeigt somit die enge Verbindung zwischen Gestaltung und Inhalt.
In unserer „Nikolo-Episode“ rund um den 6. Dezember dreht sich traditionell alles um die wunderbare Welt der Bücher. Auch diesmal mit Krimi-Größen und Denkanstößen für die Weihnachtszeit.
Diese Episode haben wir in der süßen, kleinen „Grätzlbuchhandlung Lainz“ in Wien aufgenommen. Man findet sie in der Lainzer Str. 141, 1130 Wien. Dort haben ein bekannter österreichischer Krimiautor und eine sympathischer Buchhändlerin knapp nach Sperrstunde vor dem Mikro Platz genommen, um mit uns einen kleinen Ausflug in die Welt der Literatur zu machen.
Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Thomas Raab, der mit seiner Metzger-Krimireihe (Haymon Verlag) für wunderbar unterhaltsame Lesestunden sorgt, wie er zum Schreiben gefunden hat, wie man sich so ein Leben als erfolgreicher Autor vorstellen darf und was ihn momentan beschäftigt.
Helena Prinz wiederum hat die Pforten zu ihrer entzückenden kleinen Buchhandlung im 14. Wiener Gemeindebezirk geöffnet. Sie gewährt uns einen Einblick in das Leben einer selbstständigen Buchhändlerin. Sie verrät, ob Buchhaltung eine angeborene Eigenschaft von Buchhändler:innen ist, nach welchen Kriterien sie ihren Laden mit Büchern bestückt und warum Literatur für Sie immer schon eine Herzensangelegenheit war.
Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!
Show Notes:
HIER erfährst du mehr über Thomas Raab.
Und hier findest du alle Infos zur BUCHHANDLUNG von Helena Prinz.
Buchtipps für Weihnachten von Thomas Raab und Helena Prinz:
Unsere Buchtipp-Kategorien lauten …
Buchtipps für Leute, die gerne einmal in einer fremden Haut stecken – also Biografien
Thomas-Tipp: Reden, die die Welt veränderten von Gerhard Jelinek
Helena-Tipp: Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation von Hilde Spiel
Marie Antoinette von Michaela Lindinger
Buchtipps für Leute, die lieber Bilder anhimmeln als Textwüsten durchwandern. Wir sind im Reich der Graphic Novels und Comics.
Helena-Tipp: Low - David Bowie von Reinhard Kleist
Thomas-Tipp: Calvin und Hobbes Gesamtausgabe Paperback von Bill Watterson
Buchtipps für Menschen, die auf lange Sätze und viele Schachtelsätze stehen …
Helena-Tipp: Der Zauberberg Jubiläumsausgabe von Thomas Mann
Buchtipps für Leute, die sich über Nacht in einen Käfer verwandelt haben …
Thomas-Tipp: Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe
Helena-Tipp: Die Vegetarierin von Han Kang
Helena-Tipp: Liebe, Sex und Erblichkeit von Jasmin Schreiber & Lorenz Adlung
Buchtipps für Leute, die Musik lieben ...
Helena-Tipp: Music Cities. Eine musikalische Reise durch die Welt von Guia Cortassa
Thomas-Tipp: Das große Disney-Songbuch von Hal Leonard
Ein Klassiker, den man unbedingt gelesen haben muss
Thomas-Tipp: Moby Dick von Herman Melville / Der Schüler Gerber von Friedrich Torberg
Helena-Tipp: Der Idiot von Fjdor M. Dostojewski / Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil / Echtzeitalter von Tonio Schachinger
Kriminalromane, die du liebst
Thomas-Tipp: Die weiteren Aussichten von Robert Seethaler / Der Fall des Lemming von Stefan Slupetzky / Biermösel von Manfred Rebhandl
Helena-Tipp: Cheng: Sein erster Fall von Heinrich Steinfest
Buchtipps für hoffnungslose Romantiker:innen
Helena-Tipp: Zwei an einem Tag von David Nicholls / Alles gut von Cecilia Rabess / Das leise Platzen unserer Träume von Eva Lohmann
Thomas-Tipp: I love you - Das Kochbuch für zwei, die sich lieben von / Gut gegen Nordwind von Daniel Glattauer
Falls du Fantasy/SciFi magst, dann gerne auch hier ein exemplarisches Exemplar nennen:
Thomas-Tipp: Harry Potter und der Stein der Weisen von J.K. Rowling
Helena-Tipp: Solaris von Stanislav Lem
Ein Kochbuch-Tipp …
Helena-Tipp: Trinken wie ein Dichter: 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co
Bücher, die gerade am Nachtkästchen liegen ...
Helena-Tipp: Demon Copperhead von Barbara Kingsolver
Thomas-Tipp: Tod einer Randnotiz von Thomas Schrems
Buchtipps von Holger für 2024: