In dieser Folge sprechen Jonas Helm, ein Autor aus dem Quarks-Team, und Michael Stang, ein weiterer Quarks-Autor, über die Anfälligkeit für Verschwörungserzählungen. Sie beleuchten, wie psychologische Faktoren und das Streben nach Einzigartigkeit den Glauben an solche Theorien beeinflussen. Zudem wird die Herausforderung invasiver Arten in Deutschland thematisiert, die durch Klimawandel und Tourismus verstärkt werden. Sie geben Tipps, wie jeder etwas zur Bekämpfung dieser Probleme beitragen kann und warum es wichtig ist, die heimische Biodiversität zu schützen.
17:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Verschwörungserzählungen definiert
Verschwörungserzählungen sind Erzählungen über mächtige Gruppen, die heimlich handeln.
Der Begriff 'Verschwörungserzählungen' ist wissenschaftlich präziser als 'Theorien'.
insights INSIGHT
Faktoren für Verschwörungsglaube
Es gibt nicht den typischen Verschwörungsgläubigen, sondern viele Einflussfaktoren.
Machtlosigkeit und Wunsch nach Kontrolle fördern den Glauben an Verschwörungserzählungen.
insights INSIGHT
Die Verschwörungsmentalität verstehen
Verschwörungsmentalität ist eine Haltung mit festen Glaubenssätzen gegen mächtige Gruppen.
Sie zeigt sich, wenn man nicht mehr mit Fakten argumentiert und in einfachen Feindbildern denkt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Waschbär und Co. - Warum auch Du etwas gegen invasive Arten tun solltest (09:13) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigen Infos für Euch:
VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNGEN - WIE ANFÄLLIG BIST DU DAFÜR? Gegen Verschwörungstheorien bin ich immun, das glauben viele. Dabei sind wir anfälliger dafür, als wir denken. Wir haben recherchiert, welche Faktoren dafür eine Rolle spielen. Autor: Jonas Helm
Du suchst Rat oder Hilfe? Hier geht’s zum Beratungskompass Verschwörungsdenken: https://beratungskompass-verschwoerungsdenken.de/
Wie viele Menschen an Verschwörungserzählungen glauben hat die Bertelsmann Stiftung untersucht (pdf): www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/51_Religionsmonitor/Verschwoerungsglaube_Februar2025_de.pdf
Welche psychologischen Faktoren sich auf den Verschwörungsglauben auswirken: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0963721417718261#bibr19-0963721417718261
Studie zur „Verschwörungsmentalität“: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1002/per.1930
WASCHBÄR UND CO. - WARUM AUCH DU ETWAS GEGEN INVASIVE ARTEN TUN SOLLTEST Invasive Arten sind ein Problem für das heimische Ökosystem, weil heimische Arten unter Druck geraten und vielleicht verschwinden oder ganz aussterben. Daher müssen sie bekämpft werden, doch das ist nicht einfach Autor: Michael Stang
Hier die aktuelle Unions-Liste der Invasiven Arten: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/invasive-arten/unionsliste.html
Infos dazu gibt es auch vom Bundesamt für Naturschutz: https://neobiota.bfn.de/unionsliste/art-4-die-unionsliste.html
Eine neue Studie zeigt die Ausbreitung von Waschbären in Deutschland & Europa: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1470160X25004984?via%3Dihub