Das Thema

50 Jahre Mondlandung: Und jetzt zum Mars?

Jul 10, 2019
Patrick Illinger, Physiker und Leiter des Wissensressorts der Süddeutschen Zeitung, erörtert die Zukunft der Raumfahrt und die Möglichkeiten von Robotermissionen. Peter Sartorius, langjähriger SZ-Autor, teilt eindrucksvolle Erinnerungen an die Mondlandung von 1969 und die globale Begeisterung damals. Die Diskussion beleuchtet die politischen Ambitionen hinter Mond- und Marsmissionen sowie die Herausforderungen einer dauerhaften Mondbasis und die Rolle privater Unternehmen wie SpaceX in der Raumfahrt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Peter Sartorius' Landungserlebnis

  • Peter Sartorius erlebte die Apollo 11-Landung aus nächster Nähe und beschrieb die anfängliche Angst beim Raketenstart.
  • Er schildert den Moment der Mondlandung mit großer Aufregung und Erleichterung der Beteiligten.
INSIGHT

Apollo förderte Computertechnik

  • Die Apollo-Missionen brachten technische Fortschritte, vor allem im Bereich der Computertechnik.
  • Der Bordcomputer der Landefähre war seiner Zeit mit der Leistung eines Commodore 64 vergleichbar und ermöglichte die Mondlandung.
INSIGHT

Wissenschaft durch Robotermissionen

  • Viele wissenschaftliche Erkenntnisse über den Mond basieren auf Robotermissionen und nicht nur auf bemannter Raumfahrt.
  • Wasser bzw. Eis unter der Mondoberfläche ist eine wichtige Entdeckung für zukünftige Mondstationen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app