Philipp Mattheis, Korrespondent für den STANDARD aus Hongkong, gibt uns spannende Einblicke in Chinas Bewältigung der Coronavirus-Pandemie. Er bespricht die strengen Lockdowns in Wuhan und die Auswirkungen auf das tägliche Leben der Einwohner. Der Einsatz moderner Technologien zur Eindämmung des Virus wird kritisch beleuchtet, ebenso wie die vergleichenden Strategien von Südkorea und China. Zudem thematisiert er die PR-Strategie Chinas während der Krise und die moralischen Fragen autoritärer Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie.
Chinas rigoroser Lockdown, vor allem in Hubei, zeigte, wie autoritäre Maßnahmen zur Kontrolle der Virusepidemie beitragen können.
Im Gegensatz dazu setzte Südkorea auf kooperative Strategien mit umfassenden Tests, um das Virus effektiv ohne Zwang einzudämmen.
Deep dives
Auswirkungen des Lockdowns in China
Der Lockdown in China, besonders in der Provinz Hubei, führte zu drastischen Einschränkungen, die das tägliche Leben der Menschen stark beeinflussten. In Wuhan waren die Bewohner verpflichtet, ihre Häuser nicht zu verlassen, wodurch die gesamte Provinz von der Außenwelt abgeriegelt wurde. Im Gegensatz dazu war die Situation in größeren Städten wie Shanghai etwas milder, wo die Menschen zwar eingeschränkt waren, aber trotzdem noch reisen konnten. Diese Maßnahmen wurden eingeführt, um die Ausbreitung des Virus zu reduzieren und zeigten auch, dass die chinesische Regierung in der Lage war, schnell zu handeln, um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden.
Technologische Maßnahmen zur Eindämmung des Virus
China setzte verschiedene Technologien ein, um die Verbreitung des Virus zu kontrollieren und die Bevölkerung zu schützen. Eine bemerkenswerte Maßnahme war die Einführung einer App, die persönliche Reisedaten mit Identitätsinformationen verknüpfte und ein Sicherheitsprofil erstellte. Nutzer, die ein rotes oder orangefarbenes Sicherheitszeichen erhielten, mussten in Quarantäne, was streng überwacht wurde. Diese proaktive Technologieanwendung zeigte, dass China auf digitale Mittel setzte, um die Eindämmungsmaßnahmen zu verstärken, und die Bevölkerung im Großen und Ganzen bereit war, diese Neuerungen zu akzeptieren.
Vergleich der Strategien in China und Südkorea
Die Strategien Chinas und Südkoreas zur Bekämpfung des Coronavirus unterscheiden sich erheblich im Ansatz. Während China stark auf autoritäre Maßnahmen setzte, verfolgte Südkorea einen kooperativen Ansatz mit umfangreichen Tests und schneller Identifizierung von Infizierten. In Südkorea konnte man durch frühzeitige Reaktionen und das Testen großer Bevölkerungsgruppen die Zahl der Infektionen stark reduzieren, ohne auf Zwang zurückgreifen zu müssen. Diese Herangehensweisen werfen Fragen auf, ob autoritäre Maßnahmen langfristig effektiv sind und welche ethischen Überlegungen bei der Pandemiebekämpfung eine Rolle spielen sollten.
China vermeldet kaum mehr neue Infektionen. Was sich Europa davon abschauen könnte – und was eher nicht
Das Coronavirus breitet sich in Europa immer weiter aus. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) erwartet zwischen Mitte April und Mitte Mai den Höhepunkt der Infektionen. In China ist das Schlimmste bereits vorüber: Zumindest laut den offiziellen Zahlen gibt es kaum noch neue Infektionen. Sogar im einstigen Epizentrum Wuhan kehrt langsam wieder Alltag ein. Auch Südkorea ist es gelungen, die Kurve abzuflachen. Wie die beiden Länder das Coronavirus unter Kontrolle gebracht haben wollen und ob Europa davon lernen könnte, erklärt Korrespondent Philipp Mattheis. Er berichtet für den STANDARD aus Hongkong.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode