

Gymnasium behalten & Waffenlieferungen an Israel stoppen?
Alle wollen aufs Gymnasium, das erzeugt Druck. Man sollte eine zweite Säule schaffen, an der Abitur auch möglich ist, sagt unser Gast. Ein Stopp der Waffenlieferungen an Israel sei ein falsches Signal, so unser Kommentator. Und: Unser Host über Migration.
Und darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:
Die Entscheidung der Bundesregierung, in Sachen Migration weiter zu machen wie bisher - auch nach der jüngsten Entscheidung im Falle dreier Somalier - wirft für unseren Host Andrea Oster Fragen auf. Auch die, ob es nicht schlauer gewesen wäre, nicht mit der Ankündigung "ab Tag 1" Lösungen für "das Migrationsproblem" zu liefern, falsche Erwartungen zu schüren. Denn: Änderungen in der Asylpolitik lassen sich nur auf europäischer Ebene erwirken. Und das auch nicht kurzfristig, meint Andrea Oster. (01:02)
Jedes Jahr gibt es rund um die Abiturprüfungen Forderungen, Gymnasien abzuschaffen. Unser Gast sagt: Das ist eine Baustelle, von der Politiker lieber die Finger lassen sollten. Viel besser wäre es, überall in Deutschland flächendeckend eine zweite Säule an Schulformen zu schaffen, in der verschiedene Abschlüsse integriert werden. Nur wenn Schülerinnen und Schüler dort auch gut zum Abitur begleitet werden können, entscheiden sich auch bildungsnahe oder gut situierte Eltern für diese Schulform. (03:28)
Am Küchentisch diskutiert Andrea Oster heute mit Lorenz Beckhardt über den Vorschlag von Außenminister Wadephul, Waffenlieferungen an Israel zu überdenken. Man müsse Freunden auch dann beistehen, meint er, wenn man anderer Meinung sei. (13:54)
Aus der Community hat uns eine Sprachnachricht von Katharina Pas zum gestrigen Gespräch mit Kai-Olaf Lang (Vorbild Polen: Bevölkerung auf Verteidigung umstellen?) erreicht. Sie ist in der DDR aufgewachsen und widerspricht der Aussage, dass Deutschland Schießübungen und dergleichen im Kindes- und Jugendalter nicht kennen würde und uns an diesen Gedanken auch erst gewöhnen müssten. In der DDR sei ihr das aus dem Schulalltag durchaus bekannt, meint sie. Touché, Frau Pas - da hatten wir eine westliche Brille auf. Danke für den Hinweis! Haben auch Sie eine Meinung oder Anregung zu unseren Themen? Dann schicken Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (18:53)
Und zum Schluss wirft Andrea Oster noch einen Blick auf einen spezifischen Abschnitt der A 45, die neue Rinsdorfer Talbrücke. Die wird bei laufendem Verkehr in Position geschoben. Teflonplatten machen es möglich. Eine gute Nachricht, angesichts der vielen maroden Brücken im Land, findet unser Host. (20:18)