#42 Alfons Schuhbeck: vom Starkoch zum Steuersünder
Feb 8, 2023
auto_awesome
Alfons Schuhbeck, der einst als Starkoch gefeiert wurde, ist wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Die Podcastfolge beleuchtet seinen dramatischen Aufstieg und den anschließenden Fall, der durch betrügerische Praktiken in der Gastronomie und extravagante Investitionen geprägt ist. Auch die Schattenseiten der Branche werden thematisiert, darunter Kassenbetrug und die schwerwiegenden finanziellen Konsequenzen, die Schuhbeck letztendlich in die Insolvenz führten. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen des Kochbusiness!
Alfons Schuhbeck, einst ein erfolgreicher Starkoch, verlor durch riskante finanzielle Entscheidungen und Steuerhinterziehung sein Lebenswerk und seine Freiheit.
Die systematische Steuerhinterziehung in der Gastronomie spiegelt ein größeres Problem wider, das den Staat Milliarden kosten könnte.
Schuhbecks Fall zeigt, wie tief verwurzelte Betrugsmuster in der Gastronomie existieren und die Integrität der Branche gefährden.
Deep dives
Aufstieg und Fall von Alfons Schubeck
Alfons Schubeck, ein bekannter Fernsehkoch, hat eine bemerkenswerte Karriere vom einfachen Jungen aus Bayern zum Starkoch und Entertainer durchlebt. Geboren als Alfons Kark wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf und wurde von einem Gaststättenbesitzer adoptiert, der ihm den Rat gab, Koch zu werden. Schubeck erlernte das Kochhandwerk und machte sein Restaurant in Waging am See zu einem Spitzenrestaurant, das schnell für seine innovative bayerische Küche bekannt wurde. Doch trotz seines Erfolgs und der Erarbeitung eines Michelinsterns geriet er durch riskante Finanzentscheidungen und die Verlockungen des Showgeschäfts in Schwierigkeiten.
Finanzielle Probleme und illegale Aktivitäten
Schubeck war immer wieder in finanzielle Probleme verwickelt, beginnend mit dem Verlust von Millionen durch gefälschte Kapitalanlagen, was zu einem ersten Prozess wegen Steuerhinterziehung führte. Bereits in den 1990er Jahren kam es zu Ermittlungen gegen ihn, die zwar zunächst eingestellt wurden, aber seine Schulden häuften sich bis 1999 auf 10 Millionen D-Mark an. Diese Probleme zogen sich durch seine Karriere und führten schließlich zu einer Razzia in seinem Restaurant und der Auslösung seiner Insolvenz im Jahr 2021. Im Jahr 2019 begannen die Ermittlungen zu seiner langfristigen Steuerhinterziehung, die sich als systematisch entpuppte.
Manipulation der Buchhaltung
Im Rahmen seiner illegalen Aktivitäten führte Schubeck ein ausgeklügeltes System zur Manipulation seiner Einnahmen in seinen Restaurants ein, um Steuern zu hinterziehen. Dies beinhaltete die Verwendung eines speziellen IT-Tools, das durch einen Mitarbeitenden entwickelt wurde, um Rechnungen zu fälschen und Gelder aus der Kasse zu entnehmen. Insgesamt sollen über 2,3 Millionen Euro an Steuern hinterzogen worden sein. Diese Machenschaften wurden während des späteren Prozesses offenbart und führten letztendlich zu seiner Verurteilung wegen schwerer Steuerhinterziehung.
Die Rolle staatlicher Maßnahmen und der Gastronomie
Die Diskussion um die Steuerhinterziehung in der Gastronomie steht nicht nur für individuelle Kriminelle wie Schubeck, sondern auch für ein größeres System versagen, das den Staat Millionen kostet. Die Kämpfe der Branche gegen Bargeldbetrug sind weit verbreitet, mit Schätzungen, dass bis zu 80 Prozent aller Gastronomiebetriebe in Berlin in der einen oder anderen Form betrügen. Es wird diskutiert, dass die gesetzlichen Maßnahmen wie die Bonpflicht nicht ausreichen, um diese illegalen Aktivitäten einzudämmen. Die Betrugsquote in der Gastronomie stellt auch die Integrität des gesamten Sektors in Frage und zeigt, wie tief diese Probleme in die wirtschaftliche Praxis eingebettet sind.
Der Prozess und seine Folgen
Im November 2021 wurde Alfons Schubeck vor Gericht verurteilt und erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten. Der Prozess brachte nicht nur sein individuelles Versagen ans Licht, sondern auch die betrügerischen Praktiken seiner gesamten Branche. Schubeck stellte sich als das Gesicht eines größeren Problems dar, in dem viele Gastronomen in ähnlichen Situationen wie er involviert sind. Die Frage über die Verantwortung bleibt, da er plädierte, kein guter Kaufmann zu sein, und gleichzeitig durch sein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Erfolg in eine Abwärtsspirale geraten ist.
Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis
Singender Koch, Gastrokönig aus Bayern, Restaurantinhaber, Werbegesicht, Gewürzspezialist, Buchautor: Alfons Schuhbeck ist ein Tausendsassa. Der berühmteste Fernsehkoch Deutschlands erlebte einst einen steilen Aufstieg, vom adoptierten Jungen aus einfachen Verhältnissen zum Starkoch und Entertainer – bis er brutal abstürzte. Heute, mit 73 Jahren, steht er vor den Trümmern seines Lebenswerks. Schuhbeck wurde im November von einem bayrischen Gericht wegen Steuerhinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt. Er hat in seinen zwei Restaurants, dem Orlando und den Südtiroler Stuben, die Umsätze manipuliert, künstlich klein gerechnet und die dadurch gewonnenen Millionen am Finanzamt vorbeigeführt.
In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um Schuhbecks Steuerhinterziehungs-Affäre, sondern auch um Betrug in der Gastronomieszene, der den Steuerzahler Schätzungen zufolge so viel kosten soll, wie der Cum-Ex-Skandal.
Macht und Millionen – eine Produktion von Business Insider / Redaktion: Solveig Gode und Kayhan Özgenc Produktion und Sound: Serdar DenizTitelmusik: Afonelli
O-Töne/ Quellen: SWR "Schlagerspaß mit Andy Borg" / BR "Besser Essen" (1990) / Alfons Schuhbecks Youtube-Kanal / Starkoch-TV "Lafer: Einfach kochen" / McDonald's Werbespot "Hüttengaudi" / BILD TV "Steuersünder Schuhbeck gefeiert wie ein Superstar"