
Das Wissen | SWR
Den Wald klimaresistent machen – Was Forscher und Förster tun
Mar 4, 2025
Der Klimawandel bedroht unsere Wälder dramatisch. Nur ein Fünftel der Bäume ist gesund! Mischwälder und regenwurmreiche Böden könnten die Lösung sein. Es wird diskutiert, welche Baumarten fit für die Zukunft sind und wie intakte Wälder als Klimaanlagen wirken. Außerdem stehen Herausforderungen beim aktiven Waldumbau sowie die Bedeutung von schnell wachsenden Hölzern für den Bau auf der Agenda. Die Transformation von monotonen Beständen zu resilienten Mischwäldern ist essenziell für die Stabilität und sogar die mentale Gesundheit der Menschen.
28:35
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Förderung der Baumartenvielfalt ist entscheidend für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Wälder gegen den Klimawandel.
- Effizientes Wasserhaushaltsmanagement und die Auswahl geeigneter Baumarten, wie Buchen, sind unerlässlich für die Grundwasserneubildung in Wäldern.
Deep dives
Vielfalt der Baumarten für klimaresiliente Wälder
Die Diversität von Baumarten in Wäldern spielt eine entscheidende Rolle für deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaveränderungen. Ein Förster in Mecklenburg-Vorpommern fördert das Wachstum verschiedener Arten, um die Gesundheit des Waldes zu gewährleisten und ihn resistent gegen Krankheiten zu machen. Wenn eine Baumart erkrankt, gibt es immer noch gesunde Bäume, die den Wald stabilisieren. Diese Biodiversität ermöglicht es dem Wald, sich selbst zu regenerieren und durch natürliche Prozesse wie die Ausbreitung von Samen eine hohe Anzahl junger Bäume zu fördern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.