Asmund Nottekämper, Autor aus dem Quarks-Team, diskutiert die aktuelle Schuldenlage Deutschlands und deren Auswirkungen auf zukünftige Generationen. Er erklärt die Unterschiede zwischen guten und schlechten Schulden und betont die Bedeutung von Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz. Während er die Risiken und Chancen der Staatsverschuldung beleuchtet, wirft er auch einen Blick auf die Rolle anderer Länder im globalen Finanzsystem. Können Staaten pleitegehen? Und wie funktioniert das mit Staatsanleihen? Spannende Antworten sind hier zu finden!
26:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gute vs. schlechte Schulden
Es gibt schlechte Schulden, wenn der Staat dauerhaft mehr ausgibt, als er einnimmt, genannt strukturelle Neuverschuldung.
Gute Schulden sind Investitionen, die langfristig Wachstum und Mehreinnahmen schaffen und sich selbst tragen können.
insights INSIGHT
Deutschland und neue Schuldenlast
Deutschlands Schulden belaufen sich 2024 auf ca. 2,7 Billionen Euro.
Durch neue Maßnahmen werden innerhalb von zehn Jahren etwa eine Billion Euro neue Schulden erwartet.
insights INSIGHT
Wann Staaten pleite gehen können
Staaten können pleitegehen, wenn sie Zinsen und Schulden nicht bedienen können.
Wirtschaftskraft und Steuer-einnahmen sind der Motor, der Vertrauen und Kreditwürdigkeit sichert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Deutschland verschuldet sich so hoch wie noch nie. Was für Infrastruktur, Verteidigung oder Bildung gut ist, hat aber seinen Preis: Die Schulden müssen zurückgezahlt werden - und zwar von Dir. Leben wir also heute auf Kosten der jungen Generation? Wissenschafler sehen Chancen, dass das Geld nachhaltig gut für uns sein kann. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt IhrFeedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162
Euer Host in dieser Folge ist Marlis Schaum. Autor ist Asmund Nottekämper.
Und das erwartet Euch:
(03:10) Was sind schlechte und was sind gute Schulden? (07:00) Können Staaten pleitegehen? (09:20) Darum konnte die USA auch hochverschuldet gut leben - bis Trump (11:40) Wer leiht den Staaten Geld? (17:40) So viel zusätzliches Geld brauchen wir für unsere Infrastruktur (18.30) So macht man mit Schulden Gewinn (21.00) Ohne Reformen geht es nicht, vor allem bei den Renten
Die Wichtigsten Quellen:
Prof. Dr. Ulrike Neyer Monetäre Ökonomin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: https://www.vwlmoneco.hhu.de/unser-team/prof-dr-ulrike-neyer
Wie wirken sich Investitionen vom Staat auf die Wirtschaft aus? https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.935984.de/dp2106.pdf
Modellrechnung eines Investitionspakets von 460 Mrd. Euro: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/9/beitrag/wachstums-und-verschuldungseffekte-einer-kreditfi-nanzierten-oeffentlichen-investitionsoffensive.html#footnote-009
Forderung von IW und IMK: 600 Milliarden Euro für die Infrastruktur: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/michael-huether-simon-gerards-iglesias-600-milliarden-euro-fuer-eine-zukunftsfaehige-wirtschaft.html
Warum braucht es im Moment Schuldenfinanzierte Investitionen?: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/7/beitrag/chronischer-investitionsmangel-eine-deutsche-krankheit.html
Stellungnahme der Wirtschaftsweisen zu dem Finanzpaket der Bundesregierung: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fruehjahrsgutachten-2025.html
Ifo Umfrage zu dem Schuldenpaket und Strukturreformen: https://www.ifo.de/pressemitteilung/2025-03-12/strukturreformen-laut-oekonomen-wichtiger-als-schulden