Martina Keller, Wissenschaftsjournalistin von der ZEIT, beleuchtet in diesem Gespräch die komplexe Thematik der Suizidassistenz in Deutschland. Sie diskutiert ein wegweisendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die rechtlichen sowie ethischen Aspekte der Selbstbestimmung. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Fall eines schizophrenen Mannes und einer depressiven Frau, deren tragische Schicksale die Grenzen ärztlicher Verantwortung und Patientenautonomie aufzeigen. Die Herausforderungen und der Umgang mit psychischen Erkrankungen stehen ebenfalls im Fokus.
Der Podcast beleuchtet die komplexe rechtliche und ethische Debatte um Suizidhilfe, insbesondere hinsichtlich der Selbstbestimmung psychisch kranker Menschen.
Zwei Ärzte stehen wegen Totschlags vor Gericht, da sie Patienten mit psychischen Erkrankungen im Suizid unterstützten, was die Herausforderungen bei der Entscheidungsfähigkeit aufzeigt.
Die Notwendigkeit einer klaren gesetzlichen Regelung für Suizidhilfe in Deutschland wird hervorgehoben, um Missbrauch zu vermeiden und vulnerable Personen zu schützen.
Deep dives
Cold Cases in Deutschland
In Deutschland sind über tausend Mordfälle ungelöst, was darauf hinweist, dass es eine erhebliche Dunkelziffer an unentdeckten Verbrechen gibt. Die Podcast-Folge untersucht verschiedene Ansätze zur Lösung von Cold Cases und bezieht dabei die Perspektiven von fünf erfahrenen Ermittlern ein. Diese Ermittler teilen ihre Erfahrungen und Methoden, mit denen sie versuchen, die Spuren von lang vergangenen Straftaten zu verfolgen und neue Hinweise zu generieren. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und den emotionalen Druck, der mit der Aufklärung solcher verjährten Fälle verbunden ist.
Die Rolle der Suizidhilfe
Suizidhilfe wird als ein bedeutendes und kontroverses Thema behandelt, insbesondere nach einem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Dieses Urteil besagt, dass jeder Mensch das Recht hat, sein Leben selbstbestimmt zu beenden, unabhängig von einer schweren Krankheit oder Lebensphase. Die Diskussion fokussiert sich auf die Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit Suizidhilfe als rechtmäßig gilt, wobei der freie Wille und die Entscheidungsfähigkeit des Betroffenen im Vordergrund stehen. Es wird betont, dass eine ausreichende Information über Alternativen und therapeutische Möglichkeiten erforderlich ist, um wirklich sicherzustellen, dass die Entscheidung zum Sterben nicht aus einer verzweifelten Situation heraus getroffen wird.
Der Fall Johann Spittler
Johann Spittler ist ein Neurologe und Psychiater, der durch die Unterstützung von Suizidhilfe in den Schlagzeilen steht. In einem aktuellen Gerichtsverfahren wurde er wegen Totschlags in mittelbarer Täterschaft angeklagt, nachdem er einem psychisch kranken Mann, Oliver H., beim Suizid geholfen hatte. Das Gericht stellte fest, dass der Mann nicht in der Lage war, frei zu entscheiden, da er unter einer akuten paranoiden Schizophrenie litt. Das Urteil zeigt die Schwierigkeit auf, zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem Schutz vulnerabler Personen zu unterscheiden, insbesondere bei Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Der Fall Isabel R.
Der Fall Isabel R., einer 37-jährigen Veterinärmedizinstudentin, zeigt die Komplexität der Debatte um Suizidhilfe mit psychischen Erkrankungen. Sie kontaktierte den Arzt Christoph Turowski, um Suizidhilfe zu suchen, war jedoch während der Gespräche nicht in der Lage, frei zu entscheiden, was das Gericht schließlich entschied. Trotz ihrer wiederholten Suizidüberlegungen nahmen ihre Gedanken schwankenden Charakter an, was die Fragestellung aufwarf, ob ihr Wille wirklich fest und nachhaltig war. Letztendlich wurde auch Turowski wegen Totschlags in mittelbarer Täterschaft verurteilt, da er nicht die nötige Sorgfalt walten ließ, um zu überprüfen, ob sie tatsächlich frei von äußeren Einflüssen war.
Regulierung der Suizidhilfe
Die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung der Suizidhilfe in Deutschland wird als dringlich erachtet. Es besteht eine große Intransparenz in Bezug auf die Zahl der assistierten Suizide und die Personen, die Suizidhilfe leisten, was zu einer potenziellen Gefährdung von Patienten führen kann. Experten fordern eine klare gesetzliche Regelung, um sowohl den Schutz der Lebensrechte von Menschen in Krisensituationen zu gewährleisten als auch die Rechte auf Selbstbestimmung zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Balance zwischen Regulierung und Freiraum für individuelle Entscheidungen wird als entscheidend angesehen, um Missbrauch zu verhindern und dem Schutz bedürftiger Menschen gerecht zu werden.
Zwei Ärzte vor Gericht: Sie haben psychisch kranken Menschen beim Suizid geholfen.
Ein Mann in seinen Vierzigern leidet an Schizophrenie. Eine Frau in den Dreißigern hat Depressionen. Beide wollen sterben. Sie wenden sich an Sterbehelfer. Kurze Zeit später sind die Patienten tot. Und die Ärzte wegen Totschlags angeklagt. Warum?
In Folge 279 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der ZEIT-Autorin Martina Keller über Mediziner, die eine fragwürdige Mission verfolgen.
Lernen Sie unser Kriminalmagazin ZEIT VERBRECHEN kennen und testen Sie zwei Ausgaben für 12 € statt 15,90 €. Hier geht's zum Angebot. Die neue Ausgabe finden Sie außerdem am Kiosk und hier online im Einzelverkauf.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.