Der Teaser. Wie mache ich Geld, statt Klarna-Schulden?
Jan 28, 2025
auto_awesome
Wie gelingt es, einen Giganten wie Adidas für ein Produkt zu gewinnen? Das wird von einem Startup-Investor beleuchtet, der seine Strategien teilt. Zudem wird die Wahrnehmung der neuen Generation in der Arbeitswelt thematisiert, speziell die Einstellung junger Menschen zur Arbeit. Ein weiterer spannender Punkt ist die Diskussion über den Beruf des Social-Media-Stars und dessen finanzielle Perspektiven. Alles in einem lebhaften Klassenzimmer-Ambiente, das den Schülern echte Einblicke in die Wirtschaft bietet.
Die praktische Umsetzung von Ideen ist entscheidend, um selbst große Unternehmen wie Adidas von einem Produkt zu überzeugen.
Investoren im Kryptomarkt müssen sorgfältig prüfen, da hohe Risiken und volatile Bedingungen wesentliche Aspekte für informierte Entscheidungen sind.
Deep dives
Die Umsetzung von Ideen ist entscheidend
Die Diskussion über die Realisierung von Ideen betont, dass brillante Konzepte ohne praktische Umsetzung wertlos sind. Selbst ein großes Unternehmen wie Adidas wird nur dann Interesse an einem Produkt zeigen, wenn es klar und überzeugend präsentiert wird. Eine gut durchdachte Strategie zur Markteinführung ist unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Fähigkeit, Ideen wirksam zu kommunizieren, entscheidend für den Erfolg im Geschäft ist.
Risiken im Kryptomarkt
Der Kryptomarkt wird als ein Bereich beschrieben, der sowohl seriöse Anbieter als auch erhebliche Risiken birgt. Investoren sollten besondere Vorsicht walten lassen und die angebotenen Möglichkeiten gründlich prüfen, bevor sie handeln. Die hohe volatile Natur des Marktes macht es notwendig, informierte Entscheidungen zu treffen, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Es wird betont, dass viele negative Wahrnehmungen, die Anleger betreffen, oft auf verzerrte Darstellungen zurückzuführen sind und nicht der Realität entsprechen.
Wie hat Startup-Investor Florian Gschwandter eigentlich einen so „fetten Konzern“ wie Adidas dazu bekommen, sein Produkt zu kaufen? Was sagt die AMS-Chefin Petra Draxl dazu, dass junge Menschen angeblich nicht mehr arbeiten wollen? Und ist der Job als Social-Media-Star ein lukratives Geschäftsmodell? Im neuen profil-Podcast „Businessklasse“ laden HAK-Schülerinnen und -Schüler spannende Persönlichkeiten aus der heimischen Wirtschaft ein und stellen ihnen die Fragen, die sie wirklich interessieren.
Und zwar direkt im Klassenzimmer. Jede Folge wird in der BHAK 10 in Wien Favoriten aufgenommen. Eine der größten Handelsakademien Österreichs liegt nur einen Steinwurf vom berühmt berüchtigten Wiener Reumannplatz entfernt. In diesem Podcast geht es aber um Geld und Dividenden, um die richtige Ausbildung und um die Schattenseiten der Finanzwelt. Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag.