
Das bringt der Tag – Nachrichten und Analysen
Make Economy Great Again – der neue Podcast von WELT
Nov 29, 2024
Ulf Poschardt, Chefredakteur von WELT, und Ökonom Daniel Stelter beleuchten die aktuelle Dauerkrise der deutschen Wirtschaft. Sie diskutieren die Illusion, dass erneuerbare Energien allein ausreichen und betonen die Notwendigkeit eines vielfältigen Energiemixes, einschließlich Atomkraft. Kritisch hinterfragen sie auch den Degrowth-Aktivismus und die politischen Ziele der Grünen. Die Rolle des mündigen Bürgers in der Demokratie wird hervorgehoben, sowie der Einfluss von Bildung auf die öffentliche Wahrnehmung der Atomkraft.
37:48
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Deutschlands Energiepolitik ist von Illusionen geprägt, die den tatsächlichen Anstieg des EnergiewBedarfs verkennen und einen ausgeglichenen Energiemix erfordern.
- Der Zusammenhang zwischen Energieverfügbarkeit und Lebensstandard ist entscheidend, da eine höhere Energiezugänglichkeit direkt mit Wohlstand und Lebensqualität korreliert.
Deep dives
Illusionen der deutschen Energiepolitik
Die Diskussion über die deutsche Energiepolitik betont, dass sie von Illusionen geprägt ist, die das tatsächliche Problem der Energieversorgung verkennen. Es wird argumentiert, dass die Fehlannahme, erneuerbare Energien könnten fossile Brennstoffe vollständig ersetzen, irreführend ist, da der Bedarf an Energie weltweit kontinuierlich steigt. Die Tatsache, dass fast 80% des globalen Energieverbrauchs aus fossilen Brennstoffen stammt, unterstreicht die Notwendigkeit, auch alternative Energieträger in Betracht zu ziehen. Anstatt sich auf eine einseitige Strategie zu verlassen, sollte Deutschland einen ausgewogenen Energiemix anstreben, um sowohl den Energiebedarf zu decken als auch wirtschaftlich zu agieren.